Kategorien
Kommentar

Homosexualität im Mainstream-​Rap – wo sind all die schwulen Rapper?

Homo­pho­bie ist in der deut­schen Rap-​Kultur lei­der noch immer an der Tages­ord­nung. Nur lang­sam erschei­nen homo- und bise­xu­el­le Künstler:innen im Main­stream auf der Bild­flä­che, und davon kaum männ­lich gele­se­ne. Doch soll­ten wir nicht schon viel wei­ter sein?

Kategorien
Kommentar

"Jede:r kann es schaffen" – der American Dream im deutschen Rap

"From rags to riches" ist ein Erzähl­mo­tiv, das seit jeher im Hip­Hop exis­tiert. Doch was sagen sol­che Leis­tungs­ver­spre­chen eigent­lich aus? War­um der Ame­ri­can Dream im Hip­Hop eigent­lich fehl am Platz ist.

Kategorien
Kommentar

TikTok: Fluch oder Segen?

Tik­Tok ver­än­dert seit sei­nem Launch die Musik­in­dus­trie. Mar­ke­ting, Pro­duk­ti­on und Kon­sum hän­gen nun häu­fig von einer App ab. Wel­che Fol­gen das mit sich bringt und wer Gewin­ner und Ver­lie­rer des Wett­ren­nens nach Auf­merk­sam­keit sind.

Kategorien
Kommentar

Ob mit oder ohne Pyramiden: eine Ode an die Promo-​Phase und ihre Notwendigkeit

Tra­vis Scott sorgt mit sei­ner Marketing-​Kampagne zu sei­nem Album "UTOPIA" für einen gigan­ti­schen Hype. Dabei erschei­nen lan­ge, durch­ge­plan­te Promo-​Phasen meist nur wie ein not­wen­di­ges Übel. Eine Ana­ly­se der Pre-​Release-​Kampagne und ihrer Notwendigkeit.

Kategorien
Kommentar

Freund oder Feind? – Rap und die LGBTQIA+-Community

Immer wie­der stößt man im deut­schen Rap-​Kosmos auf Hass und Into­le­ranz gegen­über der LGBTQIA+-Community. Das wirft die Fra­ge auf: Kön­nen sich deut­scher Rap und Que­er­ness über­haupt vertragen?

Kategorien
Kommentar

What's Beef? Endlich wird sich wieder gedisst

Kol­le­gah und Shin­dy star­ten einen wasch­ech­ten Beef, wie es ihn lan­ge nicht mehr gab. Aber inter­es­sie­ren die Dis­stracks die­ser Rap­per über­haupt noch? War­um der Streit haupt­säch­lich ein Grund zur Freu­de ist.

Kategorien
Kommentar

25 Jahre splash! – (k)ein Grund zum Feiern?

Zwi­schen Kul­tur und Kom­merz: War­um das splash! Fes­ti­val nach 25 Jah­ren nicht mehr für die glei­chen Wer­te ste­hen kann und wie es dazu gekom­men ist.

Kategorien
Kommentar

Deutscher Rap braucht eine neue Blockparty-Kultur!

Die Block­par­ty aus New York. Han­delt es sich ledig­lich um eine Legen­de aus den 90ern oder ver­birgt sich mehr hin­ter der Blockparty-​Kultur? Was kön­nen sich etwa­ige deut­sche Able­ger davon abschauen?

Kategorien
Kommentar

Eine Doppelmoral – unser Umgang mit sexualisierter Gewalt

Sexua­li­sier­te Gewalt ist auch in der deut­schen HipHop-​Szene kei­ne Sel­ten­heit. Aber wie kon­se­quent gehen wir damit um? Über Dop­pel­mo­ral und wie­so wir damit auch gesell­schaft­lich nicht weiterkommen.

Kategorien
Kommentar

Die waren mal Stars: Heidelberger Rap wird Kulturerbe

Die HipHop-​Kultur in Hei­del­berg und ihre Ver­net­zung in Deutsch­land sind Teil des imma­te­ri­el­len Kul­tur­er­bes der UNESCO gewor­den. Was sagt das über die Sze­ne? Über Prei­se, die viel­leicht kein Grund zur Freu­de sind.

Kategorien
Kommentar

Rap-​Bots: die neue Generation an Rapper:innen?

Die Mög­lich­kei­ten von künst­li­cher Intel­li­genz wer­den immer grö­ßer und hal­ten auch in den HipHop-​Kosmos Ein­zug . Doch kann KI mensch­li­che Artists erset­zen und ist das über­haupt wün­schens­wert? Über den Platz von KI in der Musik­in­dus­trie und ihre Qua­li­tä­ten als MC.

Kategorien
Kommentar

Lord Folter: ein Nachruf

An die­ser Stel­le möch­ten wir an den Rap­per Lord Fol­ter erin­nern, der am 17. Febru­ar 2023 von uns gegan­gen ist. Durch sei­nen ein­zig­ar­ti­gen Umgang mit Spra­che galt er als einer der größ­ten Künst­ler des Unter­grunds im deut­schen Rap.

Kategorien
Kommentar

Wer Rap liebt, wählt AfD? – Warum Rap und Rechts nicht zusammenpassen

In der Wahl­kampf­wer­bung der Ber­li­ner AfD fin­det sich ein Ver­weis auf deut­schen Rap. Was erhofft sich die rech­te Par­tei von die­ser Anbie­de­rung? Über das Ver­hält­nis von Hip­Hop zu rech­ter Politik.

Kategorien
Kommentar

Trugoy (De La Soul): ein Nachruf

An die­ser Stel­le möch­ten wir an den Rap­per Tru­goy von De La Soul erin­nern, der am 12. Febru­ar 2023 von uns gegan­gen ist.

Kategorien
Kommentar

Quo Vadis, Hafti Abi?

In den letz­ten Mona­ten gibt es immer wie­der nega­ti­ve Schlag­zei­len in Ver­bin­dung mit Haft­be­fehl. Der Offen­ba­cher scheint sich selbst aus­er­zählt zu haben. Wor­an liegt das? Über die Schat­ten der gro­ßen Erfolge.

Kategorien
Kommentar

Darf sie das? – Shirin David und der McDonald's Deal

Shirin Davids Wer­be­ko­ope­ra­ti­on mit McDo­nalds als ers­te "Miss Mono­po­ly" sorgt für Auf­ruhr bei ihren Fans. Doch war­um eigent­lich? Über Selbst­in­sze­nie­rung und die Pro­ble­me des Instagram-Aktivismus.

Kategorien
Kommentar

Ab ins Rampenlicht: Producer treten in den Vordergrund

Der Beef zwi­schen PVLACE und Gun­boi zeigt: Produzent:innen suchen ver­stärkt das Ram­pen­licht. Wor­an liegt das? Über not­wen­di­ge Auf­merk­sam­keit und Alleinstellungsmerkmale.

Kategorien
Kommentar

Rap mit Ironie-​Stempel – warum Ironie als Stilmittel hinderlich ist

Bei immer mehr Deutschrapper:innen nutzt sich die Iro­nie als Stil­mit­tel ab – aber war­um? Wel­che Pro­ble­me gibt es und was könn­te an ihre Stel­le tre­ten? Über nöti­ge künst­le­ri­sche Wei­ter­ent­wick­lung und das Abneh­men von Masken.

Kategorien
Kommentar

Cancel, wen du willst – gibt es Regeln für das Ausschließen?

Die Dis­kus­sio­nen rund um Can­cel Cul­tu­re neh­men auch in der deut­schen Rap­sze­ne nicht ab. Dabei miss­ver­ste­hen vie­le als all­ge­mein­gül­tig defi­niert, wer media­le Auf­merk­sam­keit bekommt. Das sorgt für Argu­men­te, die ins Lee­re lau­fen. Über unge­woll­te Büh­nen und öffent­li­che Debatten.

Kategorien
Kommentar

Tschüss, JUICE – tschüss, Rap​.de!

Rap​.de und die JUICE stel­len ihren Betrieb end­gül­tig ein. Das ist einer­seits ein Ver­lust für die Sze­ne, die Art und Wei­se, mit der das geschieht, wirft ande­rer­seits aber auch Fra­gen auf. Über Musik­jour­na­lis­mus und Abschiede.

Kategorien
Kommentar

Algorithmen geben den Ton an – sind aber keine Dirigent:innen

Wel­chen Ein­fluss Algo­rith­men auf Strea­ming­diens­ten und Social Media-​Plattformen auf deut­schen Rap haben und war­um sie der Musik auch scha­den können.

Kategorien
Kommentar

Festival-​Crowds – warum haben wir kaum noch Ansprüche?

Nach rund zwei Jah­ren Pau­se kön­nen wir end­lich wie­der gemein­sam auf Fes­ti­vals fei­ern. Lei­der wird uns dort häu­fig zuneh­mend weni­ger Live-​Qualität gebo­ten – was den Groß­teil der Crowd aber auch nicht zu inter­es­sie­ren scheint. Über feh­len­de Live MCs und man­geln­de Ansprü­che des Publikums.

Kategorien
Kommentar

Einer für alle und so weiter – Deutschrap und seine Inhalte

Vie­le poli­ti­sche Rap­songs sind inhalt­lich sehr all­ge­mein gehal­ten. Damit öff­nen sie einen rie­si­gen Spiel­raum für Inter­pre­ta­tio­nen. Das kann pro­ble­ma­tisch sein. Über Ein­la­dun­gen und Abgrenzungen.

Kategorien
Kommentar

Ghostwriting: Legitim oder tabu?

Ghost­wri­ting ist und bleibt ein kon­tro­ver­ses The­ma in der HipHop-​Szene. War­um es immer wie­der dis­ku­tiert wird und Authen­ti­zi­tät eine wich­ti­ge Rol­le dabei spielt.

Kategorien
Kommentar

Das ist alles nur geklaut – Kolja Goldstein und die ewige Authentizität

Ein ZEIT-​Artikel zwei­felt die Echt­heit von Kol­ja Gold­stein an. Ist das über­haupt ein Pro­blem? Was macht glaub­wür­di­ge Songs und Images aus? Über Authen­ti­zi­tät und Kunst.

Kategorien
Kommentar

Auf Wiedersehen – Mauli und Staiger hören auf

Mau­li, Staiger und Ali­na been­den "Die wun­der­sa­me Rap­wo­che". Sie las­sen uns und vie­le ande­re Hörer:innen weh­mü­tig zurück. Über gute Erin­ne­run­gen, star­ke Wit­ze und das rich­ti­ge Timing.