Kategorien
Kommentar

Provokation als Mittel zur Macht: Warum Ikkimel polarisiert – und was das über unsere Gesellschaft verrät

Pro­vo­kan­te Auf­trit­te wie von Ikki­mel wer­fen die Fra­ge auf: Ist das Empower­ment oder nur ein Pro­dukt des Sys­tems? Die gesell­schaft­li­che Reak­ti­on auf die­se Fra­ge zeigt, wie viel Miso­gy­nie und Sexis­mus immer noch vor­han­den sind.

Kategorien
Kommentar

Eine Liebeserklärung an postmigrantischen deutschsprachigen Rap

Post­mi­gran­ti­scher Rap in Deutsch­land wird zum Sprach­rohr für Iden­ti­täts­su­chen­de und gibt Zuge­hö­rig­keit in einer viel­fäl­ti­gen Gesell­schaft. Der Ein­fluss jun­ger Künstler:innen mit Migra­ti­ons­hin­ter­grund zeigt, wie Musik gesell­schaft­li­che Dis­kur­se über Inte­gra­ti­on und kul­tu­rel­le Iden­ti­tät anregt.

Kategorien
Special

MZEE Recap 2024: #23 "22:22" von Wa22ermann

2024 ist vor­bei, aber man­che Tracks und Alben blei­ben uns im Gedächt­nis – und in unse­ren Play­lists. Im MZEE Recap 2024 stel­len wir Euch noch mal musi­ka­li­sche Wer­ke vor, die uns beson­ders beein­druckt haben. Heu­te: "22:22" von Wa22ermann.

Kategorien
Kommentar

Schönheits-​OPs, Selbstinszenierung und Feminismus – die Ambivalenz von Shirin David und badmómzjay

Ein Kom­men­tar zu der wider­sprüch­li­chen Femi­nis­mus­aus­le­gung von Shirin David und bad­mómzjay und war­um die bei­den den­noch einen wich­ti­gen Bei­trag zu mehr Diver­si­tät im deut­schen Rap leisten.

Kategorien
Kommentar

"Kingsize" – eine neue Facette der Frau im deutschen Rap

Das Bild der Frau im Rap ist geprägt von Miso­gy­nie und Sexis­mus – Begeh­ren und Roman­tik gegen­über Frau­en sind unter­re­prä­sen­tiert und wer­den haupt­säch­lich von der quee­ren Rap­ge­mein­schaft the­ma­ti­siert. Ist es nicht end­lich an der Zeit, dass männ­li­che Rap­per ein Gegen­pro­gramm liefern?