MZEE Tape #23 – LIZ
Am 30. Juli ist die MZEE Stage auf der Tapefabrik zum vierten Mal vertreten. Einige "unserer" Künstler:innen stellen sich schon jetzt bei Euch vor – jeweils mit einem eigenen Tape. Heute: LIZ.
» WeiterlesenAm 30. Juli ist die MZEE Stage auf der Tapefabrik zum vierten Mal vertreten. Einige "unserer" Künstler:innen stellen sich schon jetzt bei Euch vor – jeweils mit einem eigenen Tape. Heute: LIZ.
» WeiterlesenSeit Ende der 80er Jahre tauchen Skits auf HipHop-Alben auf. Die kurzen Sketche leiten zwischen Songs über oder geben Langspielern einen Rahmen. Doch warum sind sie heute nicht mehr so beliebt wie vor 25 Jahren? Über die Entstehung und die schwankende Popularität der Lückenfüller.
» WeiterlesenEgal, ob Album, Gratis-Mixtape oder Lieblingssong – in unserer "Plattenkiste" stellen wir Euch regelmäßig die Perlen unserer redaktionsinternen Sammlungen vor. Dieses Mal: Haftbefehl mit "Kanackiş".
» WeiterlesenEinige linke Rapper:innen diskriminieren in ihren Texten häufig unbewusst Minderheiten, Ethnien und Kulturen, obwohl sie doch für das Gegenteil stehen wollen. Über die Doppelmoral des Linken Raps.
» Weiterlesen"'Hinterhofjargon' hat mich extrem beeinflusst. Nicht in meiner eigenen Musik, aber in meiner Denkweise über Rap auf Deutsch." – Dieses Mal kramte Juicy Gay für "DIGGEN mit …" in seiner gedanklichen Plattenkiste und stellte eine Playlist zusammen, die seinen musikalischen Werdegang widerspiegelt.
» WeiterlesenBei Behind the Bars stellen wir Euch die interessantesten Figuren der deutschen Written Battle-Szene vor. Zudem gibt es ein paar vernichtende Bars gegen MZEE.com. Dieses Mal von Tao (Biobabo).
» WeiterlesenBei "DIGGEN mit …" kramen wir mit Szeneprotagonist:innen in ihren gedanklichen Plattenkisten. Dieses Mal stellten wir selbst eine Playlist mit unseren persönlichen Favoriten aus dem Jahr 2021 zusammen – unter anderem mit KUMMER, Shirin David und Nura.
» WeiterlesenSamples gelten seit jeher als elementarer Bestandteil der HipHop-Kultur. In unserem Adventskalender blicken wir hinter die Fassade von 24 deutschen Raptracks und decken ihre Samples mit der dazugehörigen Geschichte auf. Heute: Welches Sample verbirgt sich hinter "Chabos wissen wer der Babo ist"?
» WeiterlesenMit Eistee, Pizza und Shishatabak werden Rapper:innen immer stärker zu Produkten, die marktkonform präsentiert werden. Das deutet auf eine Entwicklung hin, die das Aufgehen von HipHop in Popkultur bedeutet. Über Subkulturen und Kommerzialisierung.
» Weiterlesen"Diese legendären Interviews von damals, die wahrscheinlich jeder Fußballfan im Kopf hat, entstehen einfach nicht mehr. Es ist nicht mehr erwünscht, dass jemand mit seiner Meinung hervortritt." ‒ Bosca im Interview darüber, inwieweit individuelle Charaktere im Profifußball mit der Zeit aussterben.
» Weiterlesen"Heutzutage kannst du einen ganzen Abend mit 'nem Fascho in der Kneipe abhängen, am nächsten Tag wiederkommen und behaupten: 'Ey, das war nur einmal und außerdem kenn' ich den gar nicht gut.'" ‒ Kamiqaz im Interview über kollektive Verantwortungslosigkeit im Umgang mit Rechten.
» WeiterlesenFrüher dominierten im deutschen Straßenrap vor allem abgedroschene Phrasen. Endlich finden kritische Selbstreflexion und tiefgreifende Authentizität statt. Über eine inhaltliche Weiterentwicklung, die Straßenrap in den letzten Jahren genommen hat.
» Weiterlesen"Das Aufrechterhalten der Diskussionskultur sollte nicht nur auf soundtechnischer Ebene stattfinden, sondern gerade dann, wenn es um den Inhalt der Musik geht." – Über die abhandengekommene Kritikfähigkeit im Rapgame, ihre Auswirkungen und Parallelen zu Radikalisierungsprozessen.
» Weiterlesen"Es ist oft nicht leicht für mich, weil ich mit dem Podcast mein Leid kapitalisiere und ich dadurch auf gewisse Art und Weise abhängig von meinem Schmerz bin." ‒ Miriam Davoudvandi im Interview über das Thematisieren eigener Probleme in der Öffentlichkeit.
» WeiterlesenEgal, ob Album, Gratis-Mixtape oder Lieblingssong – in unserer "Plattenkiste" stellen wir Euch regelmäßig die Perlen unserer redaktionsinternen Sammlungen vor. Dieses Mal: Celo & Abdi mit "Hinterhofjargon".
» Weiterlesen2020 ist wohl das bisher ereignisreichste Jahr der 2000er. Dennoch gibt es eine Sache, die uns die letzten 365 Tage konstant begleitet hat: die Musik, insbesondere deutschsprachiger HipHop. Wagen wir also einen kleinen Rückblick auf das Jahr 2020 im deutschen Rap und dem Rest der Welt.
» WeiterlesenAn dieser Stelle möchten wir Gedanken zu aktuellen Geschehnissen aus dem Deutschrap-Kosmos zum Ausdruck bringen. In unserem neuen Kommentar stellt unser Redakteur Simon die Frage, weshalb manche Rapper von Kritik verschont bleiben.
» Weiterlesen24 Türchen, 24 Jahre deutsche Rap-Geschichte – in unserem Adventskalender lassen wir die letzten Jahre anhand ausgewählter Tracks Revue passieren. Heute: "Chabos wissen wer der Babo ist" von Haftbefehl aus dem Jahr 2013.
» Weiterlesen"Das ist für mich ein ganz großes Problem auf Social Media: Twitter ist Ausrufezeichen und nicht Fragezeichen." – In dieser Interview-Serie sprechen wir mit Deutschrap-Journalisten über Magazine und die Szene, Kultur und Gossip, Kritik und Beef. Heute mit Niko Hüls.
» Weiterlesen24 Türchen, 24 Jahre deutsche Rap-Geschichte – in unserem Adventskalender lassen wir die letzten Jahre anhand ausgewählter Tracks Revue passieren. Heute: "Bei Nacht" von Bushido aus dem Jahr 2003.
» WeiterlesenEgal, ob Album, Gratis-Mixtape oder Lieblingssong – in unserer "Plattenkiste" stellen wir Euch regelmäßig die Perlen unserer redaktionsinternen Sammlungen vor. Dieses Mal: Haftbefehl mit "Russisch Roulette".
» WeiterlesenAn dieser Stelle möchten wir Gedanken zu aktuellen Geschehnissen aus dem Deutschrap-Kosmos zum Ausdruck bringen, die woanders keinen Platz finden. In unserem neuen Kommentar beschäftigt sich unser Redakteur Wende mit der Frage, inwiefern Haftbefehl ein alternativer Straßenname für Bismarck ist.
» Weiterlesen"Es ist etwas sehr Deutsches, dass man immer die dunkle Seite des Mondes sieht. Du wirst gefragt, was du mit deinem Humor verdrängst. Nicht, wie du auf diese Weise mit Dingen umgehen kannst." ‒ Juse Ju im Interview über die Frage, wie Humor in unserer Gesellschaft funktioniert.
» WeiterlesenWir präsentieren: Der MZEE.com Jahresrückblick in Form eines Adventskalenders. Relevante Persönlichkeiten der deutschen Rapszene beantworten uns vier Fragen zum vergangenen Jahr und eine zur Dekade. Dieses Mal: Soufian & Ulysse.
» WeiterlesenEgal, ob Album, Gratis-Mixtape oder Lieblingssong – in unserer "Plattenkiste" stellen wir Euch regelmäßig die Perlen unserer redaktionsinternen Sammlungen vor. Dieses Mal: Haftbefehl mit "Azzlack Stereotyp".
» Weiterlesen"Viele Eisenkopf-Typen empfinden das, was ich mache, wahrscheinlich als eine absolute Unverschämtheit gegenüber ihrer ganzen Lebensart und fühlen sich von mir bloßgestellt." – Juse Ju im Interview über das hegemoniale Männlichkeitsbild, Herbert Grönemeyer und literarische Einflüsse.
» Weiterlesen