Kategorien
Plattenkiste

Loyle Carner – Nobody Knows (Ladas Road)

Egal, ob Album, Gratis-​Mixtape oder Lieb­lings­song – in unse­rer "Plat­ten­kis­te" stel­len wir Euch regel­mä­ßig die Per­len unse­rer redak­ti­ons­in­ter­nen Samm­lun­gen vor. Die­ses Mal: Loyle Car­ner mit "Nobo­dy Knows (Ladas Road)".

Kategorien
Interview

GG Vybe – ein Gespräch über Wokeness

"Wir begin­nen gera­de erst damit, über die­ses The­ma zu reden und in den Medi­en mehr Diver­si­tät reprä­sen­tiert zu sehen. Für die wei­ße Mehr­heits­ge­sell­schaft in Deutsch­land ist das ein Over­load." – GG Vybe im Inter­view über Grün­de, war­um die Debat­te um Woke­ness so emo­tio­nal geführt wird.

Kategorien
Interview

Antifuchs – ein Gespräch über das Brechen mit Konventionen

"Manch­mal habe ich das Gefühl, dass die Indus­trie bei lau­ten Frau­en, die nicht der Norm ent­spre­chen, kein Ver­mark­tungs­po­ten­zi­al sieht. Es wird dir schwer gemacht, Fuß zu fas­sen, wenn du nicht dem ent­sprichst, wie Män­ner dich sehen wol­len." – Anti­fuchs über bestehen­de Kon­ven­tio­nen im Musikgeschäft.

Kategorien
Interview

TAM – ein Gespräch über Machtmissbrauch in der Musikindustrie

"Der Job und die Unter­neh­men sind recht ego- wie umsatz­ge­trie­ben und kom­pe­ti­tiv. Man soll sich stän­dig bewei­sen und der Erwar­tungs­hal­tung gerecht wer­den." – TAM im Inter­view über Macht­miss­brauch vor und hin­ter den Kulis­sen der Musikindustrie.

Kategorien
Kommentar

Eine Doppelmoral – unser Umgang mit sexualisierter Gewalt

Sexua­li­sier­te Gewalt ist auch in der deut­schen HipHop-​Szene kei­ne Sel­ten­heit. Aber wie kon­se­quent gehen wir damit um? Über Dop­pel­mo­ral und wie­so wir damit auch gesell­schaft­lich nicht weiterkommen.

Kategorien
Interview

Ansu – ein Gespräch über Awareness auf Konzerten

"Du musst wis­sen, was dein eige­ner Kör­per anrich­ten kann. Mei­ne Kol­le­gen und ich sind alle um die 1,90 Meter groß. Wenn klei­ne Leu­te neben dir lau­fen, sind die auf dei­ner Ellen­bo­gen­hö­he." – Ansu im Inter­view über rich­ti­ges Ver­hal­ten in Moshpits.

Kategorien
Kommentar

Linker Rap, wir müssen reden! – Über Rassismus und Diskriminierung in der linken deutschen Rapszene

Eini­ge lin­ke Rapper:innen dis­kri­mi­nie­ren in ihren Tex­ten häu­fig unbe­wusst Min­der­hei­ten, Eth­ni­en und Kul­tu­ren, obwohl sie doch für das Gegen­teil ste­hen wol­len. Über die Dop­pel­mo­ral des Lin­ken Raps.

Kategorien
Kommentar

Junge, fühlst du nicht den Streit? – Über eine problematische Streitkultur

Die Streit­kul­tur im deut­schen Hip­Hop wird immer pro­ble­ma­ti­scher. Dazu gehö­ren fest­ge­fah­re­ne Mei­nun­gen, Lager­bil­dun­gen und Belei­di­gun­gen anstel­le von Argu­men­ten. Über eine frag­wür­di­ge Ent­wick­lung und zu wel­chen Gefah­ren sie füh­ren kann.

Kategorien
Interview

Roger Rekless – ein Gespräch über Wut

"Ich glau­be schon, dass man­che Lin­ke nicht wegen der Inhal­te dabei sind, son­dern um etwas aus­zu­le­ben. Und es für sie kaum eine Rol­le spielt, in wel­chem Extrem das geschieht." – Roger Rekless im Inter­view über lin­ke Gewalt, sei­nen eige­nen Umgang mit Wut und Hass als Massenphänomen.

Kategorien
Interview

Ana Ryue – ein Gespräch über die deutsche Battlerap-Szene

"Eine ganz gro­ße Leh­re für mich war, anzu­neh­men, dass mei­ne per­sön­li­che Aus­ein­an­der­set­zung und mein Zugang zu gewis­sen The­men nichts sind, das ich von ande­ren erwar­ten soll­te." – Ana Ryue im Inter­view über die Pro­ble­me des deut­schen Batt­ler­aps und ihren eige­nen Zwie­spalt beim For­mu­lie­ren von Kritik.

Kategorien
Kommentar

Only bad news? – Über positive Entwicklungen im deutschen Rap

Nega­ti­ve Schlag­zei­len über die deut­sche Rap­sze­ne las­sen sich in den ver­gan­ge­nen Wochen und Mona­ten zuhauf fin­den. Doch bringt Rap aktu­ell wirk­lich nur Nega­ti­ves her­vor? Ein Kom­men­tar zu posi­ti­ven Entwicklungen.

Kategorien
Interview

Nashi44 – ein Gespräch über antiasiatischen Rassismus

"Man denkt immer, im Kunst- und Musik-​Bereich wären alle welt­of­fen und frei, aber dort herr­schen teil­wei­se super­eng­stir­ni­ge Ansich­ten." – Nashi44 im Inter­view über anti­asia­ti­schen Ras­sis­mus in der Kunst- und Musik­sze­ne, den Abbruch ihres Stu­di­ums und poli­ti­schen Aktivismus.

Kategorien
Interview

Kamiqaz – ein Gespräch über Rechtspopulisten im deutschen Rap

"Heut­zu­ta­ge kannst du einen gan­zen Abend mit 'nem Fascho in der Knei­pe abhän­gen, am nächs­ten Tag wie­der­kom­men und behaup­ten: 'Ey, das war nur ein­mal und außer­dem kenn' ich den gar nicht gut.'" ‒ Kami­qaz im Inter­view über kol­lek­ti­ve Ver­ant­wor­tungs­lo­sig­keit im Umgang mit Rechten.

Kategorien
Reportage

"Neuer Deutscher Standard" – Rap unter Rechten

Anti­se­mi­ti­sche Tex­te, Über­grif­fe auf Jour­na­lis­ten und Ver­schwö­rungs­my­then – in den letz­ten Jah­ren häuf­ten sich die Schlag­zei­len um NS-​Rapper. Über die Ent­ste­hungs­ge­schich­te des soge­nann­ten NS-​Rap, heu­ti­ge Figu­ren der Sze­ne und Tei­le ihres Wirkens.

Kategorien
Interview

Yassin – ein Gespräch über Vergebung

"Wenn es nicht nur um mich, son­dern um das glo­ba­le Gesche­hen und den gesell­schaft­li­chen Zustand geht, fällt es mir mitt­ler­wei­le schwer, eine posi­ti­ve Grund­ein­stel­lung an den Tag zu legen." ‒ Yas­sin über Zufrie­den­heit, Gefäng­nis­stra­fen und dar­über, sich selbst zu vergeben.

Kategorien
Interview

Sylabil Spill – ein Gespräch über Aktivismus

"Man muss sys­te­ma­tisch an die Sachen ran­ge­hen. Man soll­te Ide­al­zu­stän­de for­mu­lie­ren, aber nicht illu­so­risch sein und ver­su­chen, genau die­se Idea­le in die Tat umzu­set­zen." ‒ Syla­bil Spill im Inter­view über den Kampf gegen struk­tu­rel­len Ras­sis­mus, Hip­Hop als poli­ti­sches Sprach­rohr und Radikalität.

Kategorien
Interview

Milli Dance – ein Gespräch über Protest

"Beim NSU ist nie­mand von denen auf die Stra­ße gegan­gen. Es hat sie nicht gestört, dass es eine rechts­ter­ro­ris­ti­sche Ver­ei­ni­gung gibt, bei der zu Tei­len der Ver­fas­sungs­schutz mit drin hängt." – Mil­li Dance im Inter­view unter ande­rem über die Fra­ge, wel­che Gefüh­le Querdenker-​Demos in ihm auslösen.

Kategorien
Kommentar

"Was rappst du?" – über die Selbstreflexion von Rappern

An die­ser Stel­le möch­ten wir Gedan­ken zu aktu­el­len Gescheh­nis­sen aus dem Deutschrap-​Kosmos zum Aus­druck brin­gen. In unse­rem neu­en Kom­men­tar stellt unser Redak­teur Dani­el die Fra­ge, wie legi­tim und sinn­voll die For­de­rung nach Selbst­re­fle­xi­on bei Rap­pern ist.

Kategorien
Interview

Joy Denalane – ein Gespräch über Zufriedenheit

"Prin­zi­pi­en­rei­te­rei hal­te ich für gefähr­lich. Gera­de, wenn man zum ers­ten Mal Mut­ter wird und mit vie­len Vor­sät­zen an die Sache ran­geht." ‒ Joy Den­alane im Inter­view über die Rele­vanz der Selbst­ver­wirk­li­chung als Mut­ter für die eige­ne Zufriedenheit.

Kategorien
Interview

Juri Sternburg

"In dem Moment, in dem ein Chef­re­dak­teur einen Text frei­gibt, hat die Redak­ti­on die Ver­ant­wor­tung, den Autor zu schützen." – Juri Stern­burg in unse­rer Interview-​Serie mit Deutschrap-​Journalisten über Mei­nungs­frei­heit, Can­cel Cul­tu­re, die Sze­ne, Twit­ter und Printmedien.

Kategorien
Reportage

Frauen in der HipHop-​Welt – über die Arbeit von Mona Lina

War­um der Kampf gegen Sexis­mus gera­de im Hip­Hop eine gro­ße Rol­le spie­len soll­te, wie das aus­se­hen kann und was Mona Lina damit zu tun hat, erfahrt Ihr hier.

Kategorien
Interview

Chefket – ein Gespräch über Zusammenhalt

"Leu­te, ihr ver­dient Geld mit einer Kul­tur, die von Schwar­zen kommt. Wie kann man da still sein?" ‒ Chef­ket im Inter­view unter ande­rem dar­über, wie­so es für Rap­per wich­tig ist, sich mit der Black Lives Matter-​Bewegung zu solidarisieren.

Kategorien
Kommentar

Die drei weisen, dämlichen, bumsgeilen Äffchen der Szene – warum man über problematische Rapper berichten muss

An die­ser Stel­le möch­ten wir Gedan­ken zu aktu­el­len Gescheh­nis­sen aus dem Deutschrap-​Kosmos zum Aus­druck brin­gen, die woan­ders kei­nen Platz fin­den. In unse­rem neu­en Kom­men­tar stellt unser Redak­teur Dani­el die Fra­ge, ob man über pro­ble­ma­ti­sche Künst­ler wirk­lich nicht berich­ten sollte.

Kategorien
Reportage

Im Namen des Wortes: wie das Goethe-​Institut zusammen mit Rappern deutsche Sprache international vermittelt

Gibt es eine Ver­bin­dung zwi­schen Goe­the und der HipHop-​Szene? Ja! Wie das Goethe-​Institut ent­stand und war­um Rap für Sprach­ver­mitt­lung und Kul­tur­aus­tausch eine wich­ti­ge Rol­le spie­len kann, erfahrt Ihr hier.

Kategorien
Kommentar

Gestürzte Denkmäler – Haftbefehl als Alternative für Bismarck?

An die­ser Stel­le möch­ten wir Gedan­ken zu aktu­el­len Gescheh­nis­sen aus dem Deutschrap-​Kosmos zum Aus­druck brin­gen, die woan­ders kei­nen Platz fin­den. In unse­rem neu­en Kom­men­tar beschäf­tigt sich unser Redak­teur Wen­de mit der Fra­ge, inwie­fern Haft­be­fehl ein alter­na­ti­ver Stra­ßen­na­me für Bis­marck ist.

Kategorien
Kommentar

Black Lives Matter – vom Aufschrei bis zur konkreten Forderung

An die­ser Stel­le möch­ten wir Gedan­ken zu aktu­el­len Gescheh­nis­sen aus dem Deutschrap-​Kosmos zum Aus­druck brin­gen, die woan­ders kei­nen Platz fin­den. Im neu­en Kom­men­tar setzt sich unser Redak­teur mit der "Black Lives Matter"-Bewegung und der Fra­ge aus­ein­an­der, wie die HipHop-​Szene reagie­ren muss.