Kategorien
Adventskalender

History-​Adventskalender: Türchen #03 – Massive Töne (1996)

24 Tür­chen, 24 Jah­re deut­sche Rap-​Geschichte – in unse­rem Advents­ka­len­der las­sen wir die letz­ten Jah­re anhand aus­ge­wähl­ter Wer­ke Revue pas­sie­ren. Heu­te: "Kopf­ni­cker" von den Mas­si­ven Tönen aus dem Jahr 1996.

Kategorien
Kritik

Massiv – M10 II

"Nichts ist roman­tisch hier im Ghet­to, Brü­der tan­zen zu Poli­zei­si­re­nen. Unser Herz so schwarz wie Tef­lon, guck, uns­re Lun­ge pumpt wie AMGs." – Hier fin­det Ihr ab sofort die Kri­tik zu Mas­sivs aktu­el­lem Release "M10 II" aus den Rei­hen der MZEE​.com Redaktion.

Kategorien
Kritik

Massiv – BGB X

"Ich bin ana­to­misch wie geschaf­fen für den Sprech­ge­sang!" – Hier fin­det Ihr ab sofort die Kri­tik zu Mas­sivs aktu­el­lem Release "BGB X" aus den Rei­hen der MZEE​.com Redaktion.

Kategorien
Kritik

Massiv – Raubtier

"Wir brau­chen Män­ner, die sich wei­ter­bil­den und studier'n: Robocop-​Maschinen, die die M-​Power inhalier'n." – Hier fin­det Ihr ab sofort die Kri­tik zu Mas­sivs aktu­el­lem Release "Raub­tier" aus den Rei­hen der MZEE​.com Redaktion.

Kategorien
Kritik

Massiv – Ein Mann ein Wort 2

Und wenn die aso­zia­len Medi­en mich ver­bie­ten wol­len … Schal­te ich mein Herz auf manu­ell und schrei­be deepe Songs. Mit kaum einem Namen in der hie­si­gen Rap­land­schaft ver­bin­det man so vie­le Attri­bu­te wie mit dem des Wahl­ber­li­ners Mas­siv. "Das ist doch der aus Pirmasens…

Kategorien
Kommentar

"bissu dumm ¿" – Was sich über den MEGALODON REMIX sagen lässt

Der Remix von "bis­su dumm ¿" bie­tet Ein­blick in den poli­ti­schen Dis­kurs­stand im deut­schen Stra­ßen­rap. Wel­che Pro­ble­me gibt es, wo wer­den wich­ti­ge Gren­zen gesetzt? Über Kon­ti­nui­tä­ten und Neuerungen.

Kategorien
Kommentar

Ab in die Tonne – verbrauchen Labels ihre Artists?

Immer wie­der hört man von Artists, die sich auf­grund unschö­ner Erfah­run­gen von ihren Major Labels tren­nen, und der Vor­wurf, dass Labels ihre Artists ohne Skru­pel ver­hei­zen, hält sich hart­nä­ckig. Ein Kom­men­tar über die kom­ple­xen Hintergründe.

Kategorien
Interview

Heidi Süß – ein Gespräch über die Gewalt der Sprache

"Ich wür­de schon sagen, dass ein Groß­teil des femi­nis­ti­schen, männ­lich­keits­kri­ti­schen Dis­kur­ses, der gera­de im Rap statt­fin­det, eher aka­de­misch ist. Aber nicht unbe­dingt aus­schließ­lich." – Hei­di Süß über Männ­lich­kei­ten im Rap.

Kategorien
Interview

Savvy – ein Gespräch zu den bevorstehenden Bundestagswahlen

"Sie sind mit Sprin­ger­stie­feln, Deutschland-​Patches, White Power-​Zeichen und Ostdeutschland-​Rufen durch Fried­richs­hain gelau­fen. Dass sol­che Leu­te von der Poli­zei geschützt wer­den, zeigt, dass etwas in eine ganz fal­sche Rich­tung läuft." ‒ Sav­vy im Inter­view über die aktu­el­le poli­ti­sche Lage.

Kategorien
Kommentar

Fatman Scoop: ein Nachruf

An die­ser Stel­le möch­ten wir an den Hype Man und DJ Fat­man Scoop erin­nern, der am 30. August 2024 von uns gegan­gen ist. Der Musi­ker hat­te bereits in den 90ern gro­ßen Ein­fluss auf die Ver­brei­tung von Rap als Pro­mo­ter und Radio-Moderator.

Kategorien
Kommentar

Zeig mal Haltung! – Warum mit zunehmender Reichweite die Verantwortung wächst

Vie­le Artists ver­fü­gen online und im öffent­li­chen Leben über eine mas­si­ve Reich­wei­te, set­zen die­se aber kaum für sozial-​politische Zwe­cke ein. Inwie­fern sind sie dazu ver­pflich­tet, die­se Reich­wei­te zu nutzen?

Kategorien
Special

The 90s – eine Zeitreise durch eine vergangene Dekade (Teil 2)

Für vie­le Fans bil­den die 90er den abso­lu­ten Peak von Rap. In die­ser Deka­de hat sich musi­ka­lisch eini­ges ver­än­dert. Aber wer mach­te den Sound die­ser Zeit eigent­lich aus? Über Raple­gen­den und den Unter­grund – irgend­wo zwi­schen Lau­ryn Hill und Onyx.

Kategorien
Kommentar

TikTok: Fluch oder Segen?

Tik­Tok ver­än­dert seit sei­nem Launch die Musik­in­dus­trie. Mar­ke­ting, Pro­duk­ti­on und Kon­sum hän­gen nun häu­fig von einer App ab. Wel­che Fol­gen das mit sich bringt und wer Gewin­ner und Ver­lie­rer des Wett­ren­nens nach Auf­merk­sam­keit sind.

Kategorien
Interview

Tobitob – ein Gespräch über die Techno-Bewegung

"Tech­no wur­de vom Osten und vom Wes­ten gleich­zei­tig ver­ein­nahmt. Das haben alle gemein­sam erlebt. Dadurch hat es etwas Iden­ti­täts­stif­ten­des gehabt." – Tobi­tob von Fünf Ster­ne delu­xe im Inter­view über die Anfän­ge von Tech­no in Deutsch­land, Gemein­sam­kei­ten von Tech­no und Hip­Hop sowie poli­ti­sche Musik.

Kategorien
Plattenkiste

NMZS – Egotrip

Egal, ob Album, Gratis-​Mixtape oder Lieb­lings­song – in unse­rer "Plat­ten­kis­te" stel­len wir Euch regel­mä­ßig die Per­len unse­rer redak­ti­ons­in­ter­nen Samm­lun­gen vor. Die­ses Mal: NMZS mit "Ego­trip".

Kategorien
Plattenkiste

Flexis feat. Naomi Knopf – Freudentränen

Egal, ob Album, Gratis-​Mixtape oder Lieb­lings­song – in unse­rer "Plat­ten­kis­te" stel­len wir Euch regel­mä­ßig die Per­len unse­rer redak­ti­ons­in­ter­nen Samm­lun­gen vor. Die­ses Mal: Flexis und Nao­mi Knopf mit "Freu­den­trä­nen".

Kategorien
DIGGEN mit ...

DIGGEN mit Dead Rabbit

"Die Musik, die man in der Jugend gehört hat, bleibt auf eine Art. Der Mensch trägt sie für alle Ewig­keit in sei­nem Her­zen. Nie­mand kann zum zwei­ten Mal 16 sein." – Die­ses Mal kram­te Dead Rab­bit für "DIGGEN mit …" in sei­ner gedank­li­chen Plat­ten­kis­te und stell­te eine nost­al­gi­sche Play­list zusammen.

Kategorien
Interview

Kamp – ein Gespräch über die Wiener HipHop-Szene

"Wir sind halt oft unso­zia­le Grant­ler. Ich glau­be, Wie­ner Rap im Spe­zi­el­len ist grund­sätz­lich weni­ger 'Ich bin so geil' und mehr 'Ich bin'." – Kamp im Inter­view über die HipHop-​Szene in Wien und Öster­reich: Rap-​Hochburgen, Mundart-​Rap und voll­ge­mal­te Züge.

Kategorien
Reportage

16er auf 4-​to-​the-​floor – Rap und der aktuelle Techno-Trend

Deut­sche Rapper:innen sur­fen auf der Techno-​Welle. Aber auch inter­na­tio­na­le HipHop-​Stars ver­öf­fent­li­chen Alben im elek­tro­ni­schen Gewand. Über die Kom­bi­na­ti­on von Rap und elek­tro­ni­schen Gen­res, TikTok-​Trends und Sommerhits.

Kategorien
Interview

Michael Kümmerle (TikTok) – ein Gespräch über den Einfluss von TikTok auf HipHop

"Wir bei Tik­Tok wüss­ten nicht, dass es einen Reiß­brett­plan gibt, wie ein Song geschrie­ben sein muss, um auf der Platt­form erfolg­reich zu sein." ‒ Micha­el Küm­mer­le im Inter­view über Songs, die gezielt für Vira­li­tät und Erfol­ge im Musik­busi­ness geschrie­ben werden.

Kategorien
Plattenkiste

Slowy x Niko – Terrorzellen

Egal, ob Album, Gratis-​Mixtape oder Lieb­lings­song – in unse­rer "Plat­ten­kis­te" stel­len wir Euch regel­mä­ßig die Per­len unse­rer redak­ti­ons­in­ter­nen Samm­lun­gen vor. Die­ses Mal: Slo­wy x Niko mit "Ter­ror­zel­len".

Kategorien
Kommentar

Auf Wiedersehen – Mauli und Staiger hören auf

Mau­li, Staiger und Ali­na been­den "Die wun­der­sa­me Rap­wo­che". Sie las­sen uns und vie­le ande­re Hörer:innen weh­mü­tig zurück. Über gute Erin­ne­run­gen, star­ke Wit­ze und das rich­ti­ge Timing.

Kategorien
Kommentar

Linker Rap, wir müssen reden! – Über Rassismus und Diskriminierung in der linken deutschen Rapszene

Eini­ge lin­ke Rapper:innen dis­kri­mi­nie­ren in ihren Tex­ten häu­fig unbe­wusst Min­der­hei­ten, Eth­ni­en und Kul­tu­ren, obwohl sie doch für das Gegen­teil ste­hen wol­len. Über die Dop­pel­mo­ral des Lin­ken Raps.

Kategorien
DIGGEN mit ...

DIGGEN mit Juicy Gay

"'Hin­ter­hof­jar­gon' hat mich extrem beein­flusst. Nicht in mei­ner eige­nen Musik, aber in mei­ner Denk­wei­se über Rap auf Deutsch." – Die­ses Mal kram­te Jui­cy Gay für "DIGGEN mit …" in sei­ner gedank­li­chen Plat­ten­kis­te und stell­te eine Play­list zusam­men, die sei­nen musi­ka­li­schen Wer­de­gang widerspiegelt.

Kategorien
Reportage

Verzuz – freundlicher Wettstreit um Ruhm und Ehre

Mit "Ver­zuz" initi­ier­ten die Pro­du­zen­ten Swizz Beatz und Tim­ba­land ein neu­es Battle-​Format. Legen­den wie DJ Pre­mier und RZA batt­le­ten sich via Instagram-​Livestream, Big Dad­dy Kane und KRS-​One spiel­ten sogar eine Live­show mit Publi­kum. Über eine span­nen­de Idee, die zu einer gro­ßen Mar­ke wurde.

Kategorien
Kommentar

Wenn der Rücken rappt – über den Einzug von Kriminalität in deutschen Rap

Rapper:innen, die eine schwer­kri­mi­nel­le Ver­gan­gen­heit haben, wer­den popu­lä­rer. Damit ein­her gehen pro­ble­ma­ti­sche Inhal­te und zu kri­ti­sie­ren­de Aus­sa­gen, aber auch authen­ti­sche Kunst, die es so vor­her nicht gab. Über posi­ti­ve Aspek­te und Pro­ble­me die­ser Entwicklung.