Der CHEMIE BIO PHYSIK, wenn´s sein muß auch MATHE Thread

allgemein ist das massenträgheitsmoment bei federaufgaben eignetlich erstmal gar nciht dabei.
normalerweise ist bei federsystemen:

omega,0=wurzel(k/m) . (--> m ist die masse)

wenn du jetzt ne aufgabe mit nem massenträgheutsmoment und ner länge, also ne entfernung, um die sich der körper dreht hast, musst du eigentlich erstmal das gesamtmassenträgheitsmoment ausrechnen. also eigenanteil und steineranteil...

also die formel, die du da hast hab ich eben mal in meinen unterlagen gesucht, aber nichts dergleichen finden können...


rein von den einheiten passt es ja:

N=kg*m/s²
k ist ja N/m also ist k=kg/s²
J hat kg*m²

bleibt noch wurzel(1/s²)=1/s=Hz

passt also in dem fall...


aber die allgemeine form ist es nicht.

was haste denn für ne aufgabe?

Aufgabe 16 mit Bild 203.3 auf Seite 203

Die Lösung ist dann für mich bißchen unverständlich.Momentengleichung habe ich aufgestellt aber dann wird durch J dividiert und dann heißt es plötzlich "Formel oben" aus der Gleichung rausgezogen und fertig.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Aufgabe 16 mit Bild 203.3 auf Seite 203

Die Lösung ist dann für mich bißchen unverständlich.Momentengleichung habe ich aufgestellt aber dann wird durch J dividiert und dann heißt es plötzlich "Formel oben" aus der Gleichung rausgezogen und fertig.

hm ka kann ich jetzt ausm stehgreif auch net so richtig lösen...

aber allgemein müsste der hebelarm doch l + r sein oder nicht? ist ja schließlich keine punktmasse...

hm sry hab selbst gerade ne denkblockade...
 
hm ka kann ich jetzt ausm stehgreif auch net so richtig lösen...

aber allgemein müsste der hebelarm doch l + r sein oder nicht? ist ja schließlich keine punktmasse...

hm sry hab selbst gerade ne denkblockade...

Ist eine Schwingung eines Körpers.Mein Lösungsansatz ist erstmal das Massenträgheitsmoment des Stabes zu berechnen und dann der Kreisscheibe.Alpha also die Beschleunigung ist gleich.Dann die Feder mit der Federkraft und Hebelarm.Anschließend Auslenkung Feder bestimmen mit dem Sinus.
Durch J dividieren.
Dann kommt man auf die Formel bei der Omega rauskommt.Aber da ist mir zuviel reininterpretiert.
 
ist eigentlich einfach. man stellt zu erst die momentenbilanz auf (kleine winkel):
b*(c*b*phi) + J*phi_zweipunkt = 0 (J auf das gelenk bezogen)
damit hast du ne dgl. die löst du nach phi auf und bekommst so omega raus. kommt man auf ne ähnliche gleichung wie oben...
 
kann mir mal jemand erklären wie ich die zeitkomplexität von algorithmen erkenne?
für dumme, aber bitte:D
(also O(1) schaff ich grad noch so:p)
 
partielle diff.

f(x,y)=sin(x)+sin:thumbsup:+sin(x+y) soll auf extrema untersucht werden undzwar im intervall von (0-pi) für x und (0-pi) für y.


Die antwort ist x=pi/3 und y= pi/3.

ich komme nicht auf diese ergebnisse...

wenn mir das jmd erläutern kann wärs echt cool.
 
Yo Ceza, du hattest doch mal gesagt, wenn ich ne 1,3 in Quantendynamik schaffe, dann waere das ne Leistung....

1,0 Mo'****a! :cool:
 
nice :D das ist respektabel ohne scheiß... bist um ,3 besser als ich du sagg :D

Ich ziehe den Hut vor dir... chapeau chapeau ;) weiter so :thumbsup: ^^
Das Board hat jetzt die neue Instanz was Physik angeht :D :D
 
Hallo^^

Kann mir vielleicht jemand hier weiterhelfen?

Ein Lichtstrahl verläuft von P=(x1/y1/z1) nach P2=(x2/y2/z2) und wird dabei von einer Ebene E=Ax+By+Cz+D=0 reflektiert. Jetzt soll ich da den Reflexionspunkt an der Ebene berechnen. Weiss jemand wie man da vorgeht?

P1
...\.....P2
....\..../
.....\../
____R______E

MfG Pida
 
Einfallswinkel = Ausfallswinkel, dh der Winkel zwischen P1-R und dem Normalenvektor der Ebene E ist gleich dem Winkel zwischen P2-R und dem Normalenvektor von E. Außerdem muss der Normalenvektor der Ebene E in der Ebene liegen, die von P1, P2 und R aufgespannt wird. Die Bedingungen sollten reichen, um die 3 Koordinaten für R zu bestimmen.
Hoffe du kannst damit was anfangen, will das jetzt nicht rechnen...
 
Ich wollte nur wissen, wie man da vorgeht, rechnen werd ich schon selber, keine Angst^^ Immerhin stehen in der Aufgabe auch konkrete Zahlen für die Geraden und die Ebene, aber natürlich kenne ich die nicht auswenidg.
Grosses Dankeschön^^
 
Hatte Jahrelang kein Mathe mehr und muss mich nun mit :

"Verfahren zur Nullstellenberechnung ganzrationaler Funktionen"

rumplagen.

Kann mir das jemand einfach und verständlich anhand der folgenden 2 Funktionen erklären?

Funktion 1:

F(x)=x^3 - x



und


F(x)= x^3 - 2x^2+x
 
Hatte Jahrelang kein Mathe mehr und muss mich nun mit :

"Verfahren zur Nullstellenberechnung ganzrationaler Funktionen"

rumplagen.

Kann mir das jemand einfach und verständlich anhand der folgenden 2 Funktionen erklären?

Funktion 1:

F(x)=x^3 - x



und


F(x)= x^3 - 2x^2+x

Ähh wenn ich das richtig verstanden habe...

0=x^3 - x
0=x*(x^2-1)
erste lösung x=0 2te Lösung x^2=1 <=> x=+-1




0=x^3 - 2x^2+x
0=x*(x^2-2*x+1) <=> 0=x*(x-1)^2
erste lösung x=0 2te lsg x=1

weis auch nicht was man dazu erklären kann
also einfacher gehts doch echt nicht :D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Einfach die funktion 0 setzen und ausrechen. Ggf. Polynomdivision, ausklammern, p/q Formel oder ach wie heisst das...naja für x^2 = z setzen...damit sollte man so fast alles lösen können...
 
Boah, ich versteh hier wirklich gar nichts. Wirklich Nichts. Heftig, was es nicht alles gibt.
Ich dummes Kind ;)
**** ist das krass
 
Hatte Jahrelang kein Mathe mehr und muss mich nun mit :

"Verfahren zur Nullstellenberechnung ganzrationaler Funktionen"

rumplagen.

Kann mir das jemand einfach und verständlich anhand der folgenden 2 Funktionen erklären?

Funktion 1:

F(x)=x^3 - x



und


F(x)= x^3 - 2x^2+x

bei nullstellenberechnung kannst du dir folgendes merken.
1. direktes auflösen möglich?
2. Ist ausklammern möglich?
3. pq-formel bzw abc-formel möglich?
4. substitution möglich?
5. arschkarte - polynomdivision (nicht schwierig, aber am aufwendigsten)

in deinen beiden fällen ist es eine kombination von 1., 2. und 3.

x^3-x = 0 | ausklammern
x(x^2-1) = 0 | lösung x_1 = 0
x^2-1 = 0 | auflösen
x^2 = 1 | x_2 = 1, x_3 = -1

x^3-2x^2+x = 0 | ausklammern
x(x^2-2x+1) = 0 | lösung x_1 = 0
x^2-2x+1 = 0 | pq-formel mit p=-2 und q = 1 ergibts x_2 = x_3 = 1
 
hab da letztens ein t-shirt gesehen:

"mathe ist ein arschloch! und physik ist sein bruder"

passt doch irgendwie zum thema oder :D
 
Zurück
Oben Unten