Der CHEMIE BIO PHYSIK, wenn´s sein muß auch MATHE Thread

Strolschbande schrieb:
keiner der den scheiss kann?

liebesgedichte interpretieren? ich bruach keinen, der mir die arbeit abnimmt, sondern nur einbisschen an einigen stellen hilft und mir tipps gibt, sonst hab ich ja nichts davon...

mit der frage is dieser thread halt auch net der ideale. gibt ja meist so die naturwisschenschaftler und dann die sprachlichen. und hier gucken wohl mehr die naturwissenschaftler rein
 
ja ich bin nämlich so verzweifelt dass ich eben in diesen von "naturwissenschaftlern" betrachtet werdenden thread geschriem hab.

hoff imemrnoch, das sie irgendwie jemand meldet
 
ich bin in so nem interpretationskram eig recht gut, aber keine ahnung ob ich dir da wirklich weiterhelfen kann...

jah was sindn das für liebesgedichte, so ganz moderne oder so minnelyrik?
 
trotz chemiestudium: deutsch war mein bestes fach in der kollegstufe, aber ich hab einfach keinen bock... ;)
 
chin82 schrieb:
es wäre total schwachsinnig für beide parameterdarstellungen mit derselben variablen zu rechnen.
und auch dann kann ich dir gleichungen geben wo es nicht passt

joar gib mal bitte eine

also meine letzte aussage hab ich vom lehrer übernommen

wenn man mein ergebnis (-2) von meinem anfägnlichen post in die darstellungen einsetzt, kommt jeweils der gleiche punkt heraus,
weiter hab ich die sache nicht untersucht ;)
 
King.Tim schrieb:
joar gib mal bitte eine

also meine letzte aussage hab ich vom lehrer übernommen

wenn man mein ergebnis (-2) von meinem anfägnlichen post in die darstellungen einsetzt, kommt jeweils der gleiche punkt heraus,
weiter hab ich die sache nicht untersucht ;)


5+3s = 6+2s
2+2s = 4+s
 
King.Tim schrieb:
:confused: du müsstest mir schon zwei parameterdarstellungen geben :p
das sind doch 2.
(5/2) + s*(3/2) und (6/4) + s*(2/1) edit:zu spät:rolleyes:

zumal die parameter unterschiedlich sein müssen, weil man sie ja eben gerade so (unterschiedlich!) bestimmen will, dass - in die Geradengleichung eingesetzt - bei beiden der gleiche Punkt herauskommt. Das ginge ja gar nicht, wenn die Parameter gleich wären, die Geraden aber nicht identisch.
 
stoz-b187 schrieb:
das sind doch 2.
(5/2) + s*(3/2) und (6/4) + s*(2/1) edit:zu spät:rolleyes:

zumal die parameter unterschiedlich sein müssen, weil man sie ja eben gerade so (unterschiedlich!) bestimmen will, dass - in die Geradengleichung eingesetzt - bei beiden der gleiche Punkt herauskommt. Das ginge ja gar nicht, wenn die Parameter gleich wären, die Geraden aber nicht identisch.

ja das wir hier total bescheuerte und falsche mathematik machen is hoffentlich allen klar. :D
ich wollt ihm halt nur nen gegenbeispiel für was bestimmtes geben
 
ich weiß, weil er ja aber gemeint hat, der fehler wäre behoben wenn man gleiche parameter nimmt;)
 
ich wollt euch nur bescheid geben:
Jordanbasis hab ich drauf.
Is mein neues Lieblingsthema :D
 
chin82 schrieb:
ich wollt euch nur bescheid geben:
Jordanbasis hab ich drauf.
Is mein neues Lieblingsthema :D

sowas? http://www.stud.uni-karlsruhe.de/~unbhq/LA/basis.pdf

chin ich brauch nochmal deinen rat.
ich hör nächstes sem Lineare Algebra 1 und mehrdimensionale Analysis (im rahmen des Physikdiploms,allerdings gleiche VL wie mathediplom..).
angenommen mir gefällt das einigermasse und ich kann das ganz gut, kann ich dann davon ausgehen, auch die nächsthöheren semester im mathestudium einigermassen hinzukriegen?
ich bin echt nahe am physik-hinwerfen weils einfach scheisse ist mit den leuten und den profs und mathe macht mir halt bisher viel spass. ich weiss, du kannst wahrscheinlich nicht bis zum diplom erfahrungen teilen aber eine kleine einschätzung wäre ganz cool..
oh gott ey ich bin mir sowas von unsicher was ich will und der tag der entscheidung rückt immer näher:oops:
 
kann man irgendwie nachweisen, dass 1/x die 1. Ableitung von ln(x) ist?
hab kein Plan wie ich das beweisen könnte weil ich mit Differenzialquotienten nich klar komme :(
 
schapp schrieb:
sowas? http://www.stud.uni-karlsruhe.de/~unbhq/LA/basis.pdf

chin ich brauch nochmal deinen rat.
ich hör nächstes sem Lineare Algebra 1 und mehrdimensionale Analysis (im rahmen des Physikdiploms,allerdings gleiche VL wie mathediplom..).
angenommen mir gefällt das einigermasse und ich kann das ganz gut, kann ich dann davon ausgehen, auch die nächsthöheren semester im mathestudium einigermassen hinzukriegen?
ich bin echt nahe am physik-hinwerfen weils einfach scheisse ist mit den leuten und den profs und mathe macht mir halt bisher viel spass. ich weiss, du kannst wahrscheinlich nicht bis zum diplom erfahrungen teilen aber eine kleine einschätzung wäre ganz cool..
oh gott ey ich bin mir sowas von unsicher was ich will und der tag der entscheidung rückt immer näher:oops:


also wenns dir gefällt und du auch keine probleme hast das zu verstehen, natürlich muss man dafür auch mal zeit investieren, dann spricht nichts dagegen. man muss sich natürlich bewusst sein dass es net leichter wird ;)
funktionentheorie (ana III) is schon net ohne, wobei ich da aber auch wenig vorlesungen besucht habe wegen meinem algebra-vordiplom.
also kurz und knapp: JA ;)

dein link is genau das was ich meine. das is übrigens LA2-stoff. wobei mir das pdf net so gefallen hat.
gibt bessere im netz.
 
TrinexX schrieb:
kann man irgendwie nachweisen, dass 1/x die 1. Ableitung von ln(x) ist?
hab kein Plan wie ich das beweisen könnte weil ich mit Differenzialquotienten nich klar komme :(

das macht man am besten über die umkehrfunktion und anwendung der kettenregel.
die umkehrfunktion zu ln(x) ist e^x.

also ist

e^ln(x)=x
jetzt leiten wir auf beiden seiten ab, wobei wir links die kettenregel brauchen.
dann ergibt sich:

e^ln(x)*(ln(x))' = 1

aus e^ln(x) machen wir wieder x und dann steht da

x*(ln(x))' = 1

jetzt teilen wir noch durch x und dann steht es da

(ln(x))' = 1/x
 
chin82 schrieb:
funktionentheorie (ana III) is schon net ohne, wobei ich da aber auch wenig vorlesungen besucht habe wegen meinem algebra-vordiplom.
also kurz und knapp: JA ;)

in der physdiplom-studienordnung steht fürs 3. sem:
Gewöhnliche Differentialgleichungen: Satz von Picard-Lindelöf, lineare DGL,
Beispiele.
Maß- und Integrationstheorie: Maßfortsetzungssatz, das Lebesgue-Integral,
Konvergenzsätze, Satz von Fubini
Die Integralsätze von Stokes, Gauß und Green im Zwei und Dreidimensionalen.
Funktionentheorie: Cauchy’scher Integralsatz, Potenzreihen, Residuensatz
Fourierreihen, Konvergenz im Mittel, L2 als Hilbertraum und Fouriertransformation.

ist das sowas wie bei dir im 3.? dann müsst ich das ja so oder so machen:)





:(


naja zeitaufwand hab ich jetzt schon ohne ende, theoretische physik ist wohl mindestens so schwer wie der mathkram.
 
schapp schrieb:
in der physdiplom-studienordnung steht fürs 3. sem:
Gewöhnliche Differentialgleichungen: Satz von Picard-Lindelöf, lineare DGL,
Beispiele.
Maß- und Integrationstheorie: Maßfortsetzungssatz, das Lebesgue-Integral,
Konvergenzsätze, Satz von Fubini
Die Integralsätze von Stokes, Gauß und Green im Zwei und Dreidimensionalen.
Funktionentheorie: Cauchy’scher Integralsatz, Potenzreihen, Residuensatz
Fourierreihen, Konvergenz im Mittel, L2 als Hilbertraum und Fouriertransformation.

ist das sowas wie bei dir im 3.? dann müsst ich das ja so oder so machen:)

ja da kannste auch direkt anaIII hören.
also das is quasi das alles.
an welcher uni biste eigentlich?
 
Zurück
Oben Unten