X-box Vs. Playstation!!!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
haste jetzt schon Live?????

Knoppers um halb 10 nicht vergessen ;)
 
ich bin im 3ten Prestige 55 L aber den mach ich schon seit Monate nicht mehr weiter wegen den Waffen. ^^
 
ach ich wäre schon längst im 10ten aber ich kann nicht wegen den Clanwars. Da brauch ich die besten Waffen mit den besten Pearks ^^

naja :p
 
war er schon bei teil 2 & 3 auch
immer die gleichen texte
perfektionist...
 
kojima ist schonne flachpfeife, der sollte mit peter molyneux ne selbsthilöfegruppe gründen "warum ich meine träume nich realisieren kann"

aber boris schneider hat mit diesem beitrag für mich echt den deppen stempel verdient
Daß die Jugendschutz-Diskussion sich im Kreise dreht, liest man gut an den knapp 50 Kommentaren, die mein letzter Beitrag zum Thema Jugendschutz hervorgerufen hat. Viel neues war nicht dabei, das lesenswerte (auch bei kontroversen Meinungen) hab ich freigeschaltet, mir und anderen aber das Lesen langer Pamphlete mit den ewig gleichen Meinungen erspart.

Dies hier ist mein privates Blog und hier wird, natürlich, meine private Meinung vertreten. Als Blogdikatator habe ich auch wenig Interesse, ewig und immer die gleichen Antworten auf die gleichen, in meinen Augen entweder blödsinningen oder totgekauten Meinungen zu geben. Deswegen hier in Kurzform meine Anmerkungen.

“Man muß in Dead Rising / Saints Row / beliebiges anderes Spiel ja gar nicht die ganz brutalen Sachen, die du beschrieben hast, machen“. Wenn dem so wäre, macht mich das dann besonders wütend. Diese Programmierer bauen also extra menschenverachtende Sachen, die gar nicht notwendig sind, als Garnitur ein? Dafür hab ich kein Verständnis, denn das ist Brutalität um der Brutalität willen und nicht notwendiges Element, welches die Erzählung der Story vorantreibt.

“Dead Rising ist doch lustig und nicht brutal“. Vielleicht ist genau dieses das Problem? Wesen auf brutale Weise töten macht Spaß? Ich habe volles Verständnis dafür, wenn die Jugendschutz-Behörden in Deutschland das hier nicht zulassen wollen.

“In der Tagesschau werden viel brutalere Sachen gezeigt“. Die ist nicht interaktiv mit der Aufforderung an den Zuschauer, diese Greueltat per Controller jetzt auch zu versuchen. Ich hab auch noch nie 16-jährige in der S-Bahn sagen hören “Eh, hasse gestern krasse Tagesschau gesehen, ham se im Irak mit ner geilen Carbomb wieder sechs Homies durch die Luft gepustet.”

“Die Software nicht zu bringen oder zu beschneiden fördert ja nur die Nachfrage der Kids nach den Uncut Versionen“. Was ist denn das für ein doofes Argument? Weil meine verschlossene Haustür dem Einbrecher sagt, hier gäbe es was zu holen, laß ich die Tür immer sperrangelweit offen? Das insbesondere im PC-Bereich die ultrabrutalen Sachen dann unter der Hand kopiert werden, mag ja sein, aber das ist dann gleich doppelter Gesetzesbruch. Die Antwort darauf muß dann ja wohl noch härterer Kopierschutz sein.

“Jugendschutz schön und gut, aber Erwachsene sollen selbst entscheiden können, was sie spielen“. Das ist natürlich eine Gratwanderung ohne Gleichen, aber man sollte sich im Klaren sein, das eine totale Freigabe aller Veröffentlichungen interessante Nebeneffekte hätte: Neonazis dürfen dann auch beliebig sagen, was sie wollen, radikale Islamisten dürften frei zum Morden aufrufen, und so weiter. In keinem Medium gibt es die absolut “freie Rede”. Das im deutschen Wertesystem aufgrund der Vergangenheit in diesem Jahrhundert das Thema “Gewalt” ein sensibles ist, sollte man bitte akzeptieren. Nochmal ein Vergleich mit der Porno-Branche: Bei uns in Deutschland ist eine Menge Erotik in frei zugänglichen Medien erlaubt, Erwachsene haben sehr einfachen Zugriff auf “harte Pornos” - aber bei bestimmten Sexualpraktiken ist Schluß, die finden auch bei Beate Uhse nicht statt. In USA ist die freie Erotik wesentlich eingeschränkter. In Holland kommen Erwachsene umgekehrt auch an Sachen ran, die in Deutschland verboten sind. In Deutschland ist Postversand von harter Pornographie nicht möglich, die Österreiche schicken auch härteres Material problemlos per Post. Das sind nun mal die Regeln, im jeweiligen gesellschaftlichen Prozess aufgestellt. Erwachsene können in Deutschland nicht frei entscheiden, welche Pornos sie sehen, mit welcher Geschwindigkeit sie durch eine Tempo 30 Zone fahren und wieviel Geld sie dem Staat von ihrem Gehalt abgegeben wollen. Warum sollten Computerspiele ein regelfreier Raum sein? In Österreich ist dafür Tempo 130 auf der Autobahn, ohne Ausnahme.

“Jeder, auch Kids, kennt doch den Unterschied zwischen einem Computerspiel und der realen Welt. Zombies gibt es nicht in echt“. Ach, die alte Nummer. Darum geht es auch nicht. Es geht mir, und da lese man mal meinen Blogeintrag genau, um die Tatsache, daß in den Spielen die Spieler für bestimmte Aktionen “belohnt” werden, die über eine bloße Gewaltdarstellung hinaus gehen. Und das (und nicht die reine Darstellung einer Blutlache) ist für mich deutlich zuviel. Es geht nicht um Zombies, es geht um “Stoß einen Unschuldigen vor die Zombies und mach ein Foto davon, das gibt Extra Punkte”. Und diese Verhaltensmuster, die kann es leider übertragen auch in der echten Welt geben: Hab Spaß an vollkommen unnötiger Gewalt. Sowas darf nicht vermittelt werden. Punkt.

“So ein Spiel ist ein künstlerisches Gesamtwerk“. Nein, es ist ein kommerzielles Produkt, darauf ausgelegt, möglichst viel zu verkaufen. Viele Spiele stoßen bewußt und absichtlich an Grenzen des Geschmacks und der ethischen Systeme, um damit Kasse zu machen und nicht, weil dahinter ein Künstler sitzt, der der Gesellschaft eine “Aussage” machen will. Wieviele Leute, die hier mit dem Begriff “Kunst” hantieren, können jeweils zehn berühmte Maler, Bildhauer, Aktionskünstler und Komponisten des 20. Jahrhunderts nennen?

“Zigaretten und Alkohol werden auch frei verkauft“. Ja, finde ich so auch nicht gut. In einer konsequenten Politik müsste es hier auch deutlich weiter gefaßte Werbe- und Vertriebsverbote geben.

“Die Eltern sollen halt besser aufpassen“. Meine Rede. Sie tun es aber nicht, sonst hätten wir nicht diese Probleme mit Jugendlichen, wie sie wöchentlich in den Medien zu lesen sind. Über Gründe, Hintergründe und gesellschaftliche Verantwortung kann man lange reden, hier ist nicht der Platz dafür, aber es bleibt übrig, daß ein Abschieben auf die Eltern, damit man selber an moralisch fragwürdige Inhalte rankommt, heute ziemlich realitätsfremd ist.

“Hostel und Hills have Eyes sind viel brutaler und trotzdem im Kino“. Siehe Tagesschau und Interaktivität und Abschreckung und moralische Bewertung und Aufforderung an den Spieler/Zuschauer.

“Ich bin Österreicher/ich besorg mir die Version aus Österreich.” Gruß nach Austria und Glückwunsch, daß die Jugendschutzdiskussion (noch) nicht derart bei Euch angekommen ist. Vielleicht kann jemand anderer als ich mal in einem Forschungsprojekt nachweisen, das z.B. Jugendkriminalität oder Amokläufer-Quote in einem Land mit laxeren Jugendschutz-Bestimmungen auch nicht höher ist als bei uns. Das könnte man dann mal tatsächlich als Argument anführen. Und gegen den freien Warenverkehr in der EU kann man natürlich auch nichts machen. Da muß sich der Gesetzesgeber (siehe auch Pornos aus Österreich) schon mal fragen, wie denn das System auf einer Europäischen Ebene funktionieren kann. Das es Schlupflöcher gibt stellt aber nicht das System insgesamt in Frage.

“Wieso darf die USK entscheiden, was ich spielen darf“? Weil in einer Demokratie immer eine(r) gewählt oder bestimmt wird, der stellvertretend für Alle entscheidet. Zum Beispiel den Mehrwertsteuersatz. Will hier einer freiwillig 19% zahlen? Die gewählte Regierung hat das aber bestimmt, und so funktioniert nun mal so was wie ein Staat. Die USK hat den undankbaren Job, die Standards der Länder (Jugendschutz ist Länder- und nicht Bundessache) bestmöglich umzusetzen und sie tut, im Rahmen ihrer Möglichkeiten, einen hervorragenden Job. Die Tätigkeit der USK beschränkt sich ja nicht auf fünf brutale Spiele im Jahr, sondern auch um die spannende Frage, welche Spiele für einen sechsjährigen “erlaubt” sind. Ich glaube, daß auch so mancher bei der USK die Grauzone nicht gut findet, daß auch “Ab 183 nicht alles erlaubt ist, weil die Möglichkeit der Indizierung mit ihrem anderen Wertecodex als die USK erhalten bleiben muß. Die würden wahrscheinlich auch viel lieber einfach “Ab 183 draufkleben und gut ist, statt im politischen Tretminefeld mehrerer konkurrierender Jugendschutz-Normen zu sitzen.

Man darf nicht denken, daß es in Deutschland lediglich zehn Politiker und zwanzig Leute bei der USK gibt, die Gewaltspiele verbieten wollen. Das ist falsch. Wenn man einer repräsentativen Gruppe der Bevölkerung Dead Rising zeigen würde und fragen würde, soll so was in Deutschland frei erhältlich sein, kann hier niemand mit Sicherheit sagen, ob die Hälfte der Befragten den Titel “zulassen” würden. Und so mancher Titel, den es hier schon “Ab 163 gibt, würde den Repräsentativ-Test vielleicht auch nicht überstehen.
da soll der doch bei microsoft kündigen und bei nintendo anfangen, da gibt es solche probleme nicht
 
kojima ist schonne flachpfeife, der sollte mit peter molyneux ne selbsthilöfegruppe gründen "warum ich meine träume nich realisieren kann"

aber boris schneider hat mit diesem beitrag für mich echt den deppen stempel verdient

da soll der doch bei microsoft kündigen und bei nintendo anfangen, da gibt es solche probleme nicht

wenn man manhunt2 mal aussen vorlässt, haste recht ;)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben Unten