Rechtlich gesehen CD´s verkaufen

MC Zay

ist hier aktiv
Registriert
7. Februar 2003
Beiträge
225
Wie ist das?? Darf ich meine CD´s einfach so auf der Sraße verkaufen??
Ich hab nen Kollegen dem gehört ein Hip Hop Klamotten geschäft... hab ihn gefragt ob ich da paar Cd´s von uns reinhauen darf zum Verkauf...der hat gemeint das geht rechtlich nich...
weiß da jemand genauer bescheit?????
 
Wenn's über das Geschäft geht, kann ich mir vorstellen, dass es da Schwierigkeiten gibt, weil da ja dann auch Steuern usw. anfallen. Aber wenn du die auf der Straße, also an Kumpels, Bekannte etc. verkaufst müsste es eigentlich keine Schwierigkeiten geben.
 
wenn du etwas verkaufst um gewinn damit zu erzielen, dann betreibst du gewerbsmäsigen verkauf.

wer ein gewerbe betreibt muß steuern zahlen.
so einfach ist das.

wenn du deine tonträger verkaufst tust du oben beschriebenes.

so lange dich allerdings niemand deswegen beim finanzamt anschwärzt kann dir allerdigns nichts passieren. :)

wenn man die sachen in nen laden stellen würde tauchen die sachen in den papieren des ladens auf, da dieser aber von dir keine rechnung bekommen hat können die sachen auch nicht verbucht werden, das gibt tiereisch stress mit der buchhaltung und dem finanzamt.
 
Original geschrieben von MCee
wenn du etwas verkaufst um gewinn damit zu erzielen, dann betreibst du gewerbsmäsigen verkauf.

wer ein gewerbe betreibt muß steuern zahlen.
so einfach ist das.

wenn du deine tonträger verkaufst tust du oben beschriebenes.

so lange dich allerdings niemand deswegen beim finanzamt anschwärzt kann dir allerdigns nichts passieren. :)

wenn man die sachen in nen laden stellen würde tauchen die sachen in den papieren des ladens auf, da dieser aber von dir keine rechnung bekommen hat können die sachen auch nicht verbucht werden, das gibt tiereisch stress mit der buchhaltung und dem finanzamt.

Das hatte ich gemeint...weil ich hab bisher immer hier paar cd´s da paar cd´s verkauft... jetz will ich mich aber mal mit paar Kollegen in die stadt stellen, und ne 100 Auflage die ich brennen lasse gezielt auch an leute die ich nich kenn verkaufen. halt mucke durch player laufen lassen und dann noch ein kleines plakat...und bei un´s laufen halt krass viele Bullen rum..
 
Du musst GEMA Gebühren bezahlen...so weit ich das richtig verstanden habe, als ein Freund mir das erklärte...:)
 
ich weiß nur, dass wenn wir partys machen 200€ an die gema bezahlen, um alle lieder (auch die geschützten) spielen zu dürfen....

müsste also ne staatliche einrichtung sein
 
du musst keine gema gebühren zahlen soland du deine beats ned gesamplet hast von kommerziellen platten.. kommerzielle platten der 70er Jahre interessieren aber in der Regel ned mehr viele *g*

du kannst mitglied der gema werden. Dann werden deine Songs von ihnen geschützt. Die gema überwacht den Rundfunk, größere partys, Veranstaltungen etc. Wenn zum Beispiel der Rundfunk Curse spielt, dann rechnet die Gema das für Curse ab, er bekommt für einmal spielen Geld. Du verstehst das Prinzip?
 
Original geschrieben von S.O.
Du musst GEMA Gebühren bezahlen...so weit ich das richtig verstanden habe, als ein Freund mir das erklärte...:)

quatsch!! quatsch mit soße!!!

gema-gebühren bezahlen menschen die von der gema geschützte werke kommerziell verwerten.
z.B. discotheken die musik spielen,
radiosender, veranstalter von partys.. oder musiker die auszüge (samples) aus von der gema geschützten werken verwenden.

viele künstler sind mitglied der gema.
als musiker meldet man der gema einen seiner songs an und die gema passt dann auf das den niemand spielt ohne eine gebühr dafür zu bezahlen. diese gebühr wird dann an den künstler weitergegeben (nach abzug der kosten).
schau mal auf deine cd's dort findest du auf dem tonträger direkt das label der gema, sowie ein lc-nummer!! daran sind geschützte cds zu erkennen.

die gema überwacht also die urheberrechte und die verwertung der werke.

wenn du als musiker ausschnitte aus gema geschützten werken verwendest (z.B. samples) dann musst du das der gema melden und ausserdem das sample vom rechte inhaber freigeben lassen.
wenn du eine mix-cd oder ein mixtape machst, so musst du das der gema melden und entsprechend gebühr dafür bezahlen.

wenn du aber auf der cd die du verkaufst keine geschützten werke verwurstest dann ist die gema für dich vollkommen uninteressant.

das finanzamt ist wieder ein anderes thema.

grundsätzlich:
wer sich in die stadt stellt um was zu verkaufen, braucht vom ordnungsamt erstmal die genehmigung da überhaupt stehen zu dürfen.
weiterhin handelt es sich dann um eine gewerbliche tätigkeit, da mit dem verkauf geld verdient werden soll (und sei es nur um die kosten zu decken) und somit sind steuern fällig!
und an die umsatztsteuer will ich hier gar nicht denken...

bei der gema wie beim finazamt gilt aber: wo kein kläger, da keine strafe.

in aller regel geht das also glatt, die bullen werden dich höchstens von deinem stand verteiben weil du keine genehmigung hast in der stadt was zu verkaufen, bei der gema und beim finazamt zeigen die dich allerdings nicht an.

in den seltensten fällen hat es konsequenzen wenn ein kleiner nachwuchs künstler seine eigenen cds aus dem kofferraum heraus vertickt, es hat aber auch schon fälle gegeben wo solche leute beim finanzamt und der gema angezeigt wurden, diese leute machen heute keine musik mehr, denn die haben einen riesigen haufen schulden wegen der verhängten strafen!!
 
Hey thanks für die Aufklärung endlich was aufschlussreiches...
du hörst dich so an ob du etwas Ahnung davon hast...
gibts beim cd verchecken sonst noch was zu beachten ???
Tips etc.?
Raus damit!;)
 
Original geschrieben von tushl_mc
du musst keine gema gebühren zahlen soland du deine beats ned gesamplet hast von kommerziellen platten.. kommerzielle platten der 70er Jahre interessieren aber in der Regel ned mehr viele *g*

Watt? :eek: Ich bin schockiert über dieses Statement!

Also, Gema fällt immer an, egal ob gesampled oder selbst eingespielt, egal ob gesampled von Backstreet Boys, Tina Turner, John Denver oder Mozart...

Ich weiss jetzt aber nicht, wie das bei ner 100er Auflage ist, zumindest bei der Herstellung fällt eine GEMA Genehmigung erst ab einer 500er Auflage ins Gewicht... Informier Dich da am Besten selbst!
 
Original geschrieben von MC Zay
du hörst dich so an ob du etwas Ahnung davon hast...
gibts beim cd verchecken sonst noch was zu beachten ???
Tips etc.?
Raus damit!;)

pff, bin ich deine mama? :p
nimm was du kriegen kannst an infos und freu dich das sich hier im forum noch jemand die mühe macht mit echter information rauszurücken..
strapazier dein glück nicht ;) ;) :D

ob ich ahnung davon hab?
könnt schon sein, vielleicht mach ich mir im gegensatz zu anderen aber auch die mühe in entsprechenden quellen zu recherchieren bevor ich anderen unnötig auf die nerven gehe...
vielleicht bin ich aber auch so eine art papa schlumpf der ob seines alters einfach nur viel an information eingesammelt hat und jetzt den neunmalklugen raushängen lässt ;)
 
Original geschrieben von MCee


pff, bin ich deine mama? :p
nimm was du kriegen kannst an infos und freu dich das sich hier im forum noch jemand die mühe macht mit echter information rauszurücken..
strapazier dein glück nicht ;) ;) :D

ob ich ahnung davon hab?
könnt schon sein, vielleicht mach ich mir im gegensatz zu anderen aber auch die mühe in entsprechenden quellen zu recherchieren bevor ich anderen unnötig auf die nerven gehe...
vielleicht bin ich aber auch so eine art papa schlumpf der ob seines alters einfach nur viel an information eingesammelt hat und jetzt den neunmalklugen raushängen lässt ;)

Daaaaaaaaaaaaaankeschön;)
 
Weil in der HHD gerade schon wieder jemand versucht hat, zu diesem Thema einen Thread zu eröffnen:
Wenn ihr ein ernsthaftes Interesse an beruflicher Betätigung im Musikgeschäft (sei es als Künstler, Partyveranstalter, Labelmensch oder was auch immer) habt, kauft euch das "Handbuch der Musikwirtschaft". Das ist zwar ein unglaublicher Wälzer, aber wer es nicht hinkriegt, aus einem 800 Seiten-Werk die für ihn relevanten Informationen rauszufiltern wird später so oder so Schwierigkeiten haben, sich im Geschäftsleben zurechtzufinden....
 
Original geschrieben von Beat EL


Also, Gema fällt immer an, egal ob gesampled oder selbst eingespielt, egal ob gesampled von Backstreet Boys, Tina Turner, John Denver oder Mozart...

also es ist so: wenn du jemanden sampelst, musst du 2 Gebühren bezahlen. Einmal dem Künstler oder seiner Verlagsgesellschaft selbst und einmal dem Label des jeweiligen Künstlers. Allerdings verfällt nach dem 75. Todestag eines Künstlers diese Gebühr. Es sei denn die Rechte wurden aufgekauft.
Wenn du's selbst eingespielt hast kannst du das höchstens der GEMA melden damit die aufpassen, dass keiner deine Musik ohne zu bezahlen sampelt. :)
 
Du musst immer GEMA gebühren bezahlen. Beim samplen
geht das unter "geistiges Eigentum" durch. Von jedem
Auftritt der stattfindet, wird in den "Gema-Topf geworfen
und je nach Verkaufszahlen und Ranglisten etc. der Künslter
an sie ausgeteilt...
 
Ich glaube ihr seht das ein wenig zu global. Er presst eine 100er Auflage als non-commercial Act, heißt er ist nicht bei der GEMA gelistet, hat kein Label und arbeitet für seine Tasche.
Ebay z.B. ist auch eine Grauzone. Solang du nicht einen immensen Gebührenumsatz hast, interessiert sich Keiner für dich und so wird es auch bei deiner CD sein. Da sie sicher nicht 17€ kosten wird, behält es den Democharakter und einen wirklich Gewinn machst du auch nicht, wenn die CD vll. 5€ kosten soll.
Ich denke das auf einer noch nicht professionellen Ebene es dich erstmal interessieren sollte, dass du Erfahrungen mit deiner Musik sammelst, später ist Unterstützung durch ein Label sicher kein falscher Schritt, denn die kümmert sich dann.
Frage ist, was genau du jetzt gemacht hast?! Eigene Beats mit Sampels, die vll. der GEMA unterliegen, oder direkt Beats von Platte. Grundsätzlich darfst du so ca. 7500€ im Jahr verdienen ohne irgendwelche Steuern oder sontiges zahlen zu müssen, aber da du diesen Betrag allein mit der CD nicht erreichen wirst, erledigt sich das auch.

Was jetzt deinen Freund ausm Laden angeht, so kann er das durchaus in seinen Laden stellen, ist ja quasi nur eine Art Schaubild, die Tapes verkaufst weiter du ohne Abrechnung mit dem Laden für einen Selbstkosten-/Produktionskostenpreis. Das Prinzip der GEMA bezieht sich ja nur darauf, dass du dich mit der Arbeit Anderer nicht selbst finanzielle bereichern sollst.

Das mit der GEMAgebühr für ne Party würde mich allerdings mal interessieren, das müsste doch eigentlich die Locationbetreiber bezahlen und wird dann im Mietpreis umgeschlagen?
 
Original geschrieben von Scientist [ws]


Das mit der GEMAgebühr für ne Party würde mich allerdings mal interessieren, das müsste doch eigentlich die Locationbetreiber bezahlen und wird dann im Mietpreis umgeschlagen?

wenn es eine location ist, wo regelmäßig veranstaltungen stattfinden, dann ist anzunehmen, dass der clubbetreiber eine art "jahresabo bzw. discopauschale" bezahlt hat und dies in die miete einkalkuliert.

ansonsten musst du deine party bei der gema anmelden und die berechnet dir gebühren auf grund quadratmeterzahl und eintritt.

würde ich auf jeden fall vorher abchecken, ob gema schon bezahlt ist, weil das stark kontrolliert wird (flyer und magazine liegen überall aus und die gema hat "szeneleute", die auf den parties auftauchen). die nachzahlung liegt dann meist bei dem 3, 4 fachen.

solltest du gema anmelden müssen, dann fertige lieber eine playlist an, damit das geld auch den künstlern ausgeschenkt wird, die gespielt wurden. sonst bekommt ein herr bohlen und take that und so die kohle vielleicht noch.
 
Zurück
Oben Unten