Die doppelte K- Frage

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Original geschrieben von KINTO SOL



Rekordgewinne sind doch nur bei den wirklich großen Konzernen. Der Hauptarbeitgeber ist nunmal immer noch der Mittelstand und der wird geknechtet, weil die Politiker und du nur auf den DAX gucken.


ach sorry. das hab ich ganz überlesen.
ganz so drastisch würde ich es nicht ausdrücken, aber im prinzip richtig.








god bless
faber
 
Original geschrieben von Faber



ich zweifel an dir !!! :D
auch das ist nicht richtig.
die deutsche marktwirtschaft tendiert zum oligopol und nicht zum monopol. das kartellamt wacht streng ! (solang kein bescheuerter minister kommt, und es trotzdem erlaubt).

und die unternehmen müssen nicht pleite gehen. normalerweise laufen sie ganz ok und werden dann übernommen. m&a war selten ein größeres thema wie derzeit.







god bless
faber

bitte???

über den preis schalten sich die firmen gegenseitig aus.
das siehst du beim produzierenden gewerbe wo sie gegenseitig konkurieren.
stimmt dass es einige märkte gibt in denen es oligopole gibt aber spätestens auf lange sicht sind dort auch monopolisierungstendenzen zu erkennen.

okay das kartellamt schreitet hin und wieder mal ein wenn die telekom ruinöses geschäft anzetteln will, aber gegen ausländisches preisdumping und die dadurch resultierenden inländischen pleiten ist das kartellamt machtlos da wir ja in einer nahezu zollfreien welt leben..

durch übernahmen bringt sich auch ein unternehmen in eine stärkere machtposition ;)

zu dem post dadrüber:

als auf den export ausgerichtetes land sprich exportweltmeister ist man ja auf ausländische märkte angewiesen oder ? ;)

der mittelstand erhällt sich relativ gut am leben im dienstleistungsgewerbe.
im produzierenden gewerbe wird er hingegen einbrechen.

das problem hierzulande ist aber immernoch die binnennachfrage die vernachlässigt wurde und da sehe ich als grössten fehler immernoch die senkung des spitzensteuersatzes der als geschenk galt und nun zu steuerausfällen führt.
 
Original geschrieben von ~ CK ~




als auf den export ausgerichtetes land sprich exportweltmeister ist man ja auf ausländische märkte angewiesen oder ? ;)


ich bin mir bewusst in welchem jahr wir leben.

es geht um was anderes:
WO entsteht die leistung ?
WO arbeiten sie wirklich produktiv ?
im ausland. DESHALB unsere aussage.
in deutschland arbeiten ja teilweise nur noch die leute die für die qualitätssicherung zuständig sind.

selbst die dienstleistung wandert ab ins ausland. deutsche banken haben bereits call-center im ausland ! kaum zu glauben, aber wahr. (ok. sicherlich ausnahme. aber schon bedenklich)







god bless
faber
 
Die mittelständischen Unternehmen gehen aber im Zuge der Globalisierung, gegen die man rein gar nix machen kann, vor die Hunde.

Am besten bauen wir ein System ausserhalb der Globalisierung. Das wird uns Wohlstand bringen mit unseren Rohstoffschätzen (Bier, Wurst).
 
Original geschrieben von KINTO SOL


Mit anderen Worten möchtest du also ein Diktatur oder Monarchie... :oops:

naja...gibt ja auch noch ein paar andere Möglichkeiten zwischen den beiden Extremen. Aber es ist nun mal so, dass man niemals Jeden zufrieden stellen kann. Irgendjemanden gibt es immer, der irgendwas anders will. Aber das System ist so ausgelegt, dass jeder mitbestimmen kann. Je weniger Leute am Mitbestimmungsprozess beteiligt sind, desto einfacher und schneller kommt man zu (besseren) Ergebnissen. Ist es nicht z.B. in England so, dass die gewählte Partei die ganze Wahlperiode über ohne Opposition regiert (weiss nicht genau ob das so stimmt, vielleicht kann da jemand was zu sagen)?
 
Original geschrieben von Behruz

Ist es nicht z.B. in England so, dass die gewählte Partei die ganze Wahlperiode über ohne Opposition regiert (weiss nicht genau ob das so stimmt, vielleicht kann da jemand was zu sagen)?

:confused:
hmm, in deutschland wird in auch ohne opposition regiert.. weil die regierung ist die exekutive.. die opposition sitzt im parlament.. das ist natürlich auch in england so..
 
in großbritannien kann die opposition aber keine entscheidungen der regierung blockieren...es wird einfach gemacht was der premier und seine fraktion sagen. die opposition darf nur gegenvorschläge machen. das führt dazu daß man eine regierung nach einer regierungsperiode 100% dafür verantwortlich machen kann was passiert ist und was nicht, im gegensatz zu deutschland.

edit: in deutschland ist der bundesrat dafür verantwortlich. siehe WIKIPEDIA
 
Original geschrieben von topstar


möglich. die frage ist nicht OB globalisierung, sondern WIE???

verschließen kann man sich dem sicher nicht.


um mal wieder den bogen zu bekommen:

ich denke genau DAS sind die wirklich wichtigen fragen, die die leute bewegen !
kopfpauschale, bürgerversicherung etc. ist doch alles scheissegal. irgendwie wird das schon hinhauen....

wie muss es laufen, wie muss es gesteuert werden, dass globalisierung den meisten von uns ("alle" geht hald leider nie/nicht) etwas bringt ?
das wort globalisierung wird immer noch als parade- ausrede aller parteien benutzt. das wort schwebt immer und überall im raum. aber so richtig begreifen und behandeln tut es kein hoher politiker in deutschland.

wieso ?
auf welche regierung muss ich hoffen, damit es hier vielleicht ein paar antworten gibt ?





god bless
faber
 
Aber diese ganze Umstellung der sozialen Systeme ist doch die Reaktion auf die Globalisierung. Der Prozess der Globalisierung selbst verläuft ja autonom bzw. die deutsche Regierung verschleppt vielleicht jede damit einhergehende Freizügigkeit, solange es geht.

Europa ist auch schon eine von den Staaten ausgehende Antwort auf die Globalisierung und damit so wichtig, weil sie eine erste Alternative zu Individuallösungen aufzeigt. Einzelnen Staaten bleibt sonst eigentlich nur das Nachgeben gegenüber den Forderungen der Industrie oder das Abkapseln vom Weltmarkt.

Lest mehr Niklas Luhmann!
 
Original geschrieben von seltsamurai
in großbritannien kann die opposition aber keine entscheidungen der regierung blockieren...es wird einfach gemacht was der premier und seine fraktion sagen. die opposition darf nur gegenvorschläge machen. das führt dazu daß man eine regierung nach einer regierungsperiode 100% dafür verantwortlich machen kann was passiert ist und was nicht, im gegensatz zu deutschland.

edit: in deutschland ist der bundesrat dafür verantwortlich. siehe WIKIPEDIA

wenn du analog dazu den bundesrat in deutschland nennst.. verwechselst du dann nicht das britische oberhaus (zweite parlamentskammer, wie bundesrat in D) mit der opposition?..

es ist richtig, dass britische oberhaus kann keine entscheidungen des unterhauses verhindern (jedoch für ein jahr aufschieben)..

wir sprechen hier also mehr über die zweite parlamentskammer als über die opposition.. du musst nur sehen, dass es in zukunft auch die regierungsfraktion im bundestag schwer haben wird mehrheiten in dieser kammer zu finden.. und das wäre in england nicht anders, nur dass dort die regierende partei über eine klare mehrheit im unterhaus verfügt..

angenommen es gibt eine schwarz-gelb-grüne regierung.. dann würde der bundesrat mit schwarz-gelber mehrheit keine entscheide mehr blockieren, falls diese denn im bundestag eine mehrheit finden.. (es ist nämlich noch lange nicht gesagt, dass jeder grüne abgeordnete immer auf cdu linie wählen wird.. und die fdp ist ja z.b. auch gegen mwst erhöhung, im gegensatz zur cdu)...
 
Original geschrieben von Faber



um mal wieder den bogen zu bekommen:

ich denke genau DAS sind die wirklich wichtigen fragen, die die leute bewegen !
kopfpauschale, bürgerversicherung etc. ist doch alles scheissegal. irgendwie wird das schon hinhauen....

wie muss es laufen, wie muss es gesteuert werden, dass globalisierung den meisten von uns ("alle" geht hald leider nie/nicht) etwas bringt ?
das wort globalisierung wird immer noch als parade- ausrede aller parteien benutzt. das wort schwebt immer und überall im raum. aber so richtig begreifen und behandeln tut es kein hoher politiker in deutschland.

wieso ?
auf welche regierung muss ich hoffen, damit es hier vielleicht ein paar antworten gibt ?

Ich glaube auch, dass das die wichtigen Fragen sind, und mir wird immer ein bisschen mulmig dabei, weil ich das Gefühl nicht loswerde, dass die Politik damit ein bisschen überfordert ist. Kein Politiker hat doch ne Ahnung davon, wie diese Markt- und Gesellschaftsmechanismen wirklich funktionieren. Warum lässt man nicht Leute ran, die was davon verstehen?
 
Original geschrieben von seltsamurai
Aber diese ganze Umstellung der sozialen Systeme ist doch die Reaktion auf die Globalisierung. Der Prozess der Globalisierung selbst verläuft ja autonom bzw. die deutsche Regierung verschleppt vielleicht jede damit einhergehende Freizügigkeit, solange es geht.



vielleicht habe ich mich undeutlich ausgedrückt.
ich denke hald, dass wir ständig nur schadensbegrenzung betreiben, und ständig der entwicklung hinterherlaufen, anstatt selbst aktiv zu gestalten.







god bless
faber
 
Soll heissen Deutschlands Industrie gestaltet aktiv.

Und Deutschlands Politik...begrenzt halt primär Schaden weil Deutschland sehr viel zu verlieren hat.

Aktive Gestaltungschancen für die deutsche Globalisierungspolitik liegen wahrscheinlich im Osten...Sandkasten Style.
 
Original geschrieben von seltsamurai
Soll heissen Deutschlands Industrie gestaltet aktiv.

Und Deutschlands Politik...begrenzt halt primär Schaden weil Deutschland sehr viel zu verlieren hat.

Aktive Gestaltungschancen für die deutsche Globalisierungspolitik liegen wahrscheinlich im Osten...Sandkasten Style.

ja gut, das seh ich anders.


wir sollten übrigens mal wieder zum thema kommen !!!




ich denke mal dass fischer den weg frei gemacht hat, für die schwampel. er musste gehen, damit das wenigstens theoretisch denkbar ist.
seht ihr das auch so ?






god bless
faber
 
Original geschrieben von Faber


ja gut, das seh ich anders.


wir sollten übrigens mal wieder zum thema kommen !!!




ich denke mal dass fischer den weg frei gemacht hat, für die schwampel. er musste gehen, damit das wenigstens theoretisch denkbar ist.
seht ihr das auch so ?


wie ich das verstanden habe, würde fischer weiterhin für die regierung, nicht aber für eine funktion in der opposition zur verfügung stehen.. ich seh das eher als drohung, weil er sicher noch gerne ein wenig mitregieren würde.. zudem die grünen nach vier jahren dann sowieso an der 5% hürde scheitern würden..
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben Unten