Der allgemeine Wirtschaft-Thread

das natürlichste system ist immer das, was wir gerade haben, schließlich ist es aus der natürlichen steinzeitgesellschaft hervorgegangen.

natürlichkeit ist absolut irrelevant, wenn es um wirtschaft, politik und sexualität geht. relevant ist sie bei der bewertung von mahlzeiten und handspielen.
 
Wie die frz. Wirtschaftspolitik den Niedergang der frz. Ökonomie noch verstärkt.

Der Arbeitgeberverband Medef protestiert lautstark gegen die hohen Lasten durch Steuern und Abgaben, findet bisher aber wenig Gehör in der Regierung. Das gilt auch für die Forderung nach Deregulierung. Am Mittwoch begannen die Abgeordneten die Debatte über das geplante Gesetz gegen die Schließung von profitablen Standorten. Der jüngste Gesetzentwurf sieht vor, dass ein Konzern drei Monate lang einen Käufer für ein Werk suchen muss, das Gewinne macht und dennoch aus strategischen Gründen geschlossen werden soll.
Entlastung der Wirtschaft gestaltet sich schwierig

Nach Ansicht der sozialistischen und anderer linker Abgeordneter kommt es häufig vor, dass vor allem finanzorientierte Investoren Standorte stilllegen und sie nicht der Konkurrenz überlassen wollen. Die Beschäftigten hätten dann den Schaden. Wenn das neue Gesetz nicht beachtet wird, ein Unternehmen zum Beispiel nicht ernsthaft sucht, sollen Strafzahlungen von bis zu 28.000 Euro je betroffenem Arbeitnehmer fällig werden. „Dieser Gesetzentwurf verbietet nicht die strategischen Restrukturierungen, sondern verteuert ihre Kosten in der Hoffnung, dass dies abschreckend wirkt“, sagte der Abgeordnete François Brottes, Vorsitzender des Wirtschaftsausschusses in der Nationalversammlung.


http://www.faz.net/aktuell/wirtscha...ang-frankreichs-setzt-sich-fort-12580098.html
 
Die Entscheidung ein Werk zu schließen wird nicht von heute auf morgen getroffen und erst Recht nicht unter kurzfristigen gewinnmaximierenden Gesichtspunkten. Ein Unternehmen das so geführt wird bleibt nicht lange am Markt und die ersten die solch ein Verhalten abstrafen sind Investoren! Dieser Gesetzesentwurf wird ein Unternehmen kaum davon abhalten ein Werk zu schließen, da ist man als Manager gezwungen zu tricksen und ich bin mir sicher da gibt es genug legalen Spielraum.

Der jüngste Gesetzentwurf sieht vor, dass ein Konzern drei Monate lang einen Käufer für ein Werk suchen muss, das Gewinne macht und dennoch aus strategischen Gründen geschlossen werden soll.
Ist es strategisch sinnvoll sein Werk an die Konkurrenz zu verkaufen?

Das ist wirklich ein dummer Versuch die Arbeitslosigkeit im Zaum zu halten. Ich sehe keine Fortschritte, vernünftige Reformen und auch keine Ideen seitens der franzöischen Regierung dafür aber eine Verschuldung und Arbeitslosigkeit auf Rekordniveau. Fitch, S&P und Moody’s melden sich bald auch wieder zu Wort.

berichtet David Cousquer, Ökonom und Geschäftsführer von Trendeo, einer Gesellschaft, die nach eigenen Angaben Veröffentlichungen in Medien und anderen öffentlichen Quellen auswertet. Dies habe den Vorteil, dass die jüngsten Entwicklungen schneller erfasst würden als durch die offiziellen statistischen Behörden, meint Cousquer.

Interessanter Ansatzpunkt.
 
http://www.spiegel.de/wirtschaft/re...en-laut-global-wealth-report-zu-a-924175.html

Wenn die FED und EZB Geld zu geringen Zinsen in die Märkte pumpen, ist das doch ein logisches Resultat, oder nicht?

Ja, schon. Dazu passt ja auch, dass vor allem Leute, die in Aktien investiert haben, profitierten, während Sparer deutlich weniger zugelegt haben.

Worauf du hinaus willst, ist sicherlich, dass eine höhere Geldmenge schon per Definition höhere Vermögen bedeutet. Das ist auch so, aber wenn man von Inflationsraten zwischen 2 und 3% ausgeht, ist immer noch ein kleiner Nettozuwachs da.
 
wieso nicht? dadurch wird firmen ein anreiz genommen, standorte zu schließen, was volkswirtschaftlich durchaus sinn machen kann. wenn die konkurrenz übernehmen sollte, ist das volkswirtschaftlich ebenfalls nicht unbedingt ein problem.
 
wieso nicht? dadurch wird firmen ein anreiz genommen, standorte zu schließen, was volkswirtschaftlich durchaus sinn machen kann. wenn die konkurrenz übernehmen sollte, ist das volkswirtschaftlich ebenfalls nicht unbedingt ein problem.

Du vergisst, dass diese Art staatlicher Eingriffe potentielle Investoren in Frankreich allgemein abschrecken. Zudem werden betroffene Firmen Investitionen ebenfalls minimieren.
 
Zurück
Oben Unten