Der CHEMIE BIO PHYSIK, wenn´s sein muß auch MATHE Thread

Kann sich das vielleicht mal jemand durchlesen und mir sagen ob irgendwas falsch ist, oder was besser formuliert werden könnte/sollte?

Wäre sehr nett! :)

Radikalische Substitution
Die radikalische Substitution ist eine Kettenrektion zwischen Halogenen und Alkanen, die in drei Schritten abläuft.
Bei der Startreaktion wird das Halogenmolekül durch Photonen homolytisch gespalten. Es entstehen also zwei Radikale.
In der Kettenreaktion treffen diese auf die Moleküle und reagieren auf Grund des freien Elektrons mit ihnen zu Alkylradikalen und Halogenwasserstoffen. Durch die neuen Radikale, kommt die Reaktion nicht zum Erliegen. Die gebildeten Zwischenprodukte nennt man Tradukte (Übergangszustand) oder Interdukte (Zwischenprodukt).
Zur Abbruchreaktion kommt es, wenn zwei Radikale aufeinander treffen. So entstehen verschiedene Produkte.

Elektrophile Addition
Die elektrophile Addition ist ein Reaktionsmechanismus, bei dem Alkene mit verschiedenen Stoffen reagieren, zum Beispiel mit einem Brommolekül.
Im ersten Schritt nähert sich das Brommolekül der Doppelbindung des Alkens und greift sie elektrophil an. Durch die hohe Elektronendichte an der Doppelbindung, wird das Brommolekül temporär polarisiert und es bildet sich ein Pi-Komplex. Das Brommolekül wird dann heterolytisch gespalten und es entsteht ein Bromonium-Ion.
Im zweiten Schritt greift ein Nucleophil (z.B. das zweite, negativ geladene Bromatom) das Bromonium-Ion an, und bildet eine neue Elektronenpaarbindung aus, während eine der beiden Bindungen zu Brom gelöst wird.
Es ist auch möglich, das im zweiten Schritt ein Bromalkohol, durch den nucleophilen Angriff eines Wassermoleküls entsteht.
 
Kann sich das vielleicht mal jemand durchlesen und mir sagen ob irgendwas falsch ist, oder was besser formuliert werden könnte/sollte?

Wäre sehr nett! :)

Radikalische Substitution
Die radikalische Substitution ist eine Kettenrektion zwischen Halogenen und Alkanen, die in drei Schritten abläuft.
Bei der Startreaktion wird das Halogenmolekül durch Photonen homolytisch gespalten. Es entstehen also zwei Radikale.
In der Kettenreaktion treffen diese auf die Moleküle und reagieren auf Grund des freien Elektrons mit ihnen zu Alkylradikalen und Halogenwasserstoffen. Durch die neuen Radikale, kommt die Reaktion nicht zum Erliegen. Die gebildeten Zwischenprodukte nennt man Tradukte (Übergangszustand) oder Interdukte (Zwischenprodukt).
Zur Abbruchreaktion kommt es, wenn zwei Radikale aufeinander treffen. So entstehen verschiedene Produkte.

Elektrophile Addition
Die elektrophile Addition ist ein Reaktionsmechanismus, bei dem Alkene mit verschiedenen Stoffen reagieren, zum Beispiel mit einem Brommolekül.
Im ersten Schritt nähert sich das Brommolekül der Doppelbindung des Alkens und greift sie elektrophil an. Durch die hohe Elektronendichte an der Doppelbindung, wird das Brommolekül temporär polarisiert und es bildet sich ein Pi-Komplex. Das Brommolekül wird dann heterolytisch gespalten und es entsteht ein Bromonium-Ion.
Im zweiten Schritt greift ein Nucleophil (z.B. das zweite, negativ geladene Bromatom) das Bromonium-Ion an, und bildet eine neue Elektronenpaarbindung aus, während eine der beiden Bindungen zu Brom gelöst wird.
Es ist auch möglich, das im zweiten Schritt ein Bromalkohol, durch den nucleophilen Angriff eines Wassermoleküls entsteht.

habe ehrlich gesagt keine lust, dir jetzt ein vollständigen text zu formulieren, aber kleine anregungen:

rad. subst. ist ein mechanismus und muss nicht auf halogene und alkane beschränkt sein. radikalbildung kann durch ver. rkt. ablaufen, thermolytisch, photolytisch, etc. evtl. auch durch radikalbildner (leicht rad. zu spaltene moleküle), die als initiatoren fungieren.
"abstrahieren h-atome" ist eine bessere formulierung.
dass die freie energie bei chlorierung und bromierung negativ ist und damit die rkt. ohne energiezufuhr (exergonisch) freiwillig abläuft ("die kette trägt sich"), kann man auch erwähnen, d. h. die summe aus gebrochenen und gebildeten bindungen ist energetisch günstig. fluorierung ebenfalls, aber zu exergonisch => unkontrollierbar. iodierung verläuft nicht freiwillig!
abbruch kann durch ver. rkt. zustande kommen: ver. radikalkombinationen (=> produktgemisch), disproportionierungen (rad. abstrahiert h aus anderem radikal. das entstehende diradikal bildet eine doppelbindung aus).

elektrophile add. ist ganz gut. aber auch hier ist das ganze nicht auf alkene und halogne beschränkt. dass es sich aufgrund des cyclischen bromoniumions um einen rückseitenangriff des zweiten nukleophils handelt, könnte man noch erwähnen. außerdem ist das ganze mehr oder weniger stereospez. bei asym. alkenen. wenn du noch ganz dick protzen willst, kannst du erwähnen, dass es sich bei letztgenannten bromalkoholen um bromhydrine handelt und man diese im basischen zu epoxiden umsetzen kann (deprot. oh, nukleophiler angriff auf kohlenstoff mit bromid als abgangsgruppe).

ich hoffe, meine unsystematischen anmerkungen helfen dir und wirken nicht zu belehrend. bin nur gerade kurz angehalten...
 
mal abgesehen von dem allen bin ich ein wahrer mathe-legasteniker
hab letztes jahr 4 unterkurse in mathe (der beste 2 pkt.) gehabt und wurd u.a. deswegen nicht zum abi zugelassen. jetzt ehrenrunde halt...

wie kann man denn innerhalb eines jahres 4 unterkurse in einem fach bekommen ? das geht doch gar nich, maximal 2. ein schuljahr hat doch nur 2 halbjahre.

aber ich hab auch immer unterkurse in mathe

;)
 
wie kann man denn innerhalb eines jahres 4 unterkurse in einem fach bekommen ? das geht doch gar nich, maximal 2. ein schuljahr hat doch nur 2 halbjahre.

aber ich hab auch immer unterkurse in mathe

;)

ja ne in der ganzen oberstufe meine ich also in der 12 und 13 klasse...über 4 semester ;)
 
jo was geht?
habn prob

es geht um schnittwinkel zwischen zwei ebenen.
idee: senkrechten vektor der einen ebene A berechnen, senkrechten vektor der anderen ebene B berechnen - von diesen beiden den schnittwinkel ausrechnen.

problem: ohne kreuzprodukt bitte. ich muss einen vektor finden der:

richtungsvektor nr1 (von ebene A) * gesuchter orthogonaler vektor (zu ebene A) = 0 ergibt
jedoch auch
richtungsvektor nr2 (von ebene A) * gesuchter orhtogonaler vektor (zu ebene A) = 0 ergibt.

ich komm grad gar nicht klar, was für gleichungen ich aufstellen könnt um an werte für x, y, un z von dem gesuchten senkrechtne vektor zu kommen!
 
jo was geht?
habn prob

es geht um schnittwinkel zwischen zwei ebenen.
idee: senkrechten vektor der einen ebene A berechnen, senkrechten vektor der anderen ebene B berechnen - von diesen beiden den schnittwinkel ausrechnen.

problem: ohne kreuzprodukt bitte. ich muss einen vektor finden der:

richtungsvektor nr1 (von ebene A) * gesuchter orthogonaler vektor (zu ebene A) = 0 ergibt
jedoch auch
richtungsvektor nr2 (von ebene A) * gesuchter orhtogonaler vektor (zu ebene A) = 0 ergibt.

ich komm grad gar nicht klar, was für gleichungen ich aufstellen könnt um an werte für x, y, un z von dem gesuchten senkrechtne vektor zu kommen!


ja also stellst genau wie du gesagt hast 2 gleichungen auf mit 3 unbekannten.
kannste eine wählen und dann bekommste deinen normalenvektor für ebene 1.
und für ebene 2 bekommste genauso nen normalenvektor.
dann bestimmste den winkel zwischen den beiden normalenvektor. und der zu 90 grad ergänzte winkel is der winkel zwischen den ebenen
 
ja also stellst genau wie du gesagt hast 2 gleichungen auf mit 3 unbekannten.
kannste eine wählen und dann bekommste deinen normalenvektor für ebene 1.
und für ebene 2 bekommste genauso nen normalenvektor.
dann bestimmste den winkel zwischen den beiden normalenvektor. und der zu 90 grad ergänzte winkel is der winkel zwischen den ebenen


ja, genau.
seit geraumer zeit steht auf meinem blatt hier

I. -3x + y + 4z = 0
II. x + y - 4z = 0

mein prob war... dass ich grad nich wirlkcih klarkomm wie ich so die 3 variablen rausbekomm
blackout verstehst du?? ah. ich hasse gleichungssysteme :D


edit: wow, schnelle antwort übrigens vorhin
 
ja, genau.
seit geraumer zeit steht auf meinem blatt hier

I. -3x + y + 4z = 0
II. x + y - 4z = 0

mein prob war... dass ich grad nich wirlkcih klarkomm wie ich so die 3 variablen rausbekomm
blackout verstehst du?? ah. ich hasse gleichungssysteme :D


edit: wow, schnelle antwort übrigens vorhin

vergiß aber den satz mit dem zu 90 grad ergänzten winkel. der winkel zwischen den normalenvektoren is der gesuchte winkel.
bei winkel gerade ebene muss man den winkel zu 90 grad ergänzen
 
vergiß aber den satz mit dem zu 90 grad ergänzten winkel. der winkel zwischen den normalenvektoren is der gesuchte winkel.
bei winkel gerade ebene muss man den winkel zu 90 grad ergänzen

jop ist klar, danke.

ich kam übrigens mit dem gleihcungssystrem nich ganz zurecht weil mir erst nachher eingefallen ist dass ich eine variable festsetzen sollte :rolleyes:

aber hat alles geklappt wie ichs mir dachte, danke nochma
 
hab hier ne physikaufgabe - themenbereich elektromagnetische induktion

naja es geht darum, dass sich eine kreisförmige leiterschleife mit dem radius 4,5 cm und einem widerstand von 0,32 ohm senkrecht zu den feldlinien eines homogenen magnetischen feldes mit der flußdichte 0,2 T befindet.
die mag. flußdichte nimmt linear in 3 * 10 ^-3 s auf null ab.
die frage ist welcher strom durch die schleife fließt während dieses vorganges


so.
ich nehme mir die formel der induzierten spannung zur brust, damit ich damit den strom ausrechnen kann:
U ind= - n * A * B(t), wobei ich für b(t) die ableitung nehme, also den differentialquotient. delta B / delta t

U ind= - n * 2 pi 0,045m * 0,2 / 3*10^-3

ist n nun 1?! das is meine einzige schwierigkeit

also
nord | O | süd
oder wie. wobei die feldlinien durch das O gehen

dann wär n = 1. oderWIOädonadoinsd`!püß?!?
 
jupp. leiterschliefe hat ja nur eine wundung denke ich. das n kommt bei spulen oder so zum einsatz, wos dann mal locker 500 oder so sein können.

was anderes is aber falsch. bei A musst du die fläche nehmen, nicht den umfang. also statt 2piR piR²
 
mh andre aufgabe
in einer spule, n=2000, l=3,1 cm , d=4,8 cm
wird die flußdichte b=2,7*10^-2 T in 2s auf null geregelt (gleichmäßig).
gefragt ist induzierte spannung u.

eh... was fang ich mit länge an!?
 
mh andre aufgabe
in einer spule, n=2000, l=3,1 cm , d=4,8 cm
wird die flußdichte b=2,7*10^-2 T in 2s auf null geregelt (gleichmäßig).
gefragt ist induzierte spannung u.

eh... was fang ich mit länge an!?

bei ner induktion ist entweder A const. und B verändert sich oder A verändert sich und B ist const. (zumindest in der schule).

da sich hier B verändert brauchst du noch A, also die mit dem magnetfeld "durchbohrte" fläche. und dazu brauchst du länge und radius der spule.
 
ja pi r2 habs verstanden, damn :D

versteh ich nich ganz das mit dem letzten post
was soll ich denn nun rechnen
weiß ja nichtmal welche form die spule hat, sie kann rund sein oder eckig oder nich? so von wegen mit dem durchmesser was rechnen.
kannste mir mal den weg aufzeigen? mein schädel brummt schon :eek:
 
ja pi r2 habs verstanden, damn :D

versteh ich nich ganz das mit dem letzten post
was soll ich denn nun rechnen
weiß ja nichtmal welche form die spule hat, sie kann rund sein oder eckig oder nich? so von wegen mit dem durchmesser was rechnen.
kannste mir mal den weg aufzeigen? mein schädel brummt schon :eek:

hm gute frage, da hast du recht.
hab ich grad keine ahnung.
 
Zurück
Oben Unten