Wie nehmt ihr eure Lyrics auf?

Original geschrieben von In$ane
ich hab ein 100€ tbone mic, nen tascam us 122 usb interface, nen billig pc, ne selbstgebaute kabine (und natürlich stativ und so fürs mic) und billige funkkopfhörer ... beats machen wir mit fruity loops (soundfonts und vsts) ... und obwohl mein equipment grad ma 400€ gekostet kann man locker genug qualität rausholen, dass es sich gut anhört ... zischende S-laute kann man per hand leise machen und zum abmischen & mastern kann man sich für n paar tage n studio mieten .... und fertig ist eine semi professionelle produktion die sich sehen lassen kann...elftausend € für equipment auszugeben ist bescheuert außer man produziert wirklich professionell und verdient gut geld damit ... wer einfach nur gute musik machen will braucht echt nich mehr als 3000€ ausgeben ...
 
Original geschrieben von In$ane
zischende S-laute kann man per hand leise machen
Hör dir mal nen Deesser annem vernünftigen Channel Strip an. Dann fasst du deine Deesser Software nie wieder an.. ;)

Original geschrieben von In$ane

und zum abmischen & mastern kann man sich für n paar tage n studio mieten ....
Und das kostet?
Da investier ich doch lieber in mein eigenes Zeug und mische und mastere immer wenns mir passt.

Original geschrieben von In$ane

wer einfach nur gute musik machen will braucht echt nich mehr als 3000€ ausgeben ...
Gute Musik ist auch noch gut, wenn die reine Audioqualität schlecht ist. Dieser Anspruch ist aber von Person zu Person unterschiedlich. Manche wollen halt auch noch fett klingen. Ich kann jeden verstehen, der viel Geld für Equipment rausballert..
 
Original geschrieben von defjamm


schau bzw hör dir mal die adam s2.5a oder s3a an, beide bombe, die 2.5 wenn du bisschen mehr spaß beim hören willst und die s3 wenns ganz genau sein soll, hab beide probe gehört, die s2.5a besitz ich, besser als die genelecs imo. die großen dynaudios sollen auch sehr gut sein, hängen bei wu-tang.

hedd und fatso sollen beide geil sein, hätt ich das geld würd ich nicht lange zögern.

ja die S3A wäre interessant. habs aber noch nicht geschafft die anzuhören.
 
Re: Re: Re: Wie nehmt ihr eure Lyrics auf?

Original geschrieben von Waju

Was für eine Konsole hängt denn davor? Und was für Wandler?
Noch ein kleines SSL? Ein paar Rosetta's? :D

ich hab ne fostex 2412 console. die steht aber nur zum routen und abhören rum. mischen tu ich (bis jetzt) ausschließlich in logic. werde mir demnächst aber ne summierbox basteln.

ssl wäre auch nicht meine wahl. da ich keinen cleanen sound will würde ich eher ne alte neve oder api console kaufen falls wenn.

ich hab letzte woche ein weites ADI-8 Pro bestellt. somit 2 x ADI-8. wenn ich mehr kohle hätte würde ich die AD-16X u. DA-16X vor den rosettas in betracht ziehen.

aber es gibt ja noch soooo viel, was ich "brauche" :D
 
Original geschrieben von Waju

Hör dir mal nen Deesser annem vernünftigen Channel Strip an. Dann fasst du deine Deesser Software nie wieder an.. ;)
hab ich was von dessern gesagt ? desser sind fürn arsch ... ich suche die zischlaute raus und mache sie per hand leise ... dann hört sich jeder zisch laut wie ein normales s an ...

Original geschrieben von Waju

Und das kostet?
Da investier ich doch lieber in mein eigenes Zeug und mische und mastere immer wenns mir passt.
kommt drauf an ... ich bezahl nich viel weil ich jemanden kenne der n studio hat ... viel mehr als gute monitore brauch man eh nich zum semi professionellen mastern deswegen brauchste dir ja auch kein mega studio mieten (also sollte es weitaus billiger sein als sich die dinger zu kaufen)
Original geschrieben von Waju

Gute Musik ist auch noch gut, wenn die reine Audioqualität schlecht ist. Dieser Anspruch ist aber von Person zu Person unterschiedlich. Manche wollen halt auch noch fett klingen. Ich kann jeden verstehen, der viel Geld für Equipment rausballert..
ja das stimmt ... der anspruch ist von person zu person unterschiedlich ... aber wenn unser album fertig ist poste ich das hier kannst dir dann ja ma das snippet anhören ... und sehen, dass die audio qualität sicher nicht schlecht ist ... natürlich hört es sich besser an mitm 500€ mic und nem 1000€ mixer ... aber den so großen preisunterschied hört man sicher nicht raus (nochma : mein equipment kostet 400€) ... ich werde mir auch neues equipment holen ... aber mit 3000€ kriegt man sound, den 90% der menschheit nicht von 11000€ studio recordings unterscheiden kann weil das gehör nicht geschult ist...also wieso (wenn man keinen haufen kohle mit produzieren macht) sollte man sich für 11000€ equipment kaufen ?!?
 
Original geschrieben von In$ane

hab ich was von dessern gesagt ? desser sind fürn arsch ... ich suche die zischlaute raus und mache sie per hand leise ... dann hört sich jeder zisch laut wie ein normales s an ...
Ok, ich formuliere um: Hör dir mal deine Stimme über nen gescheiten Deesser an, dann kannst du die die mühselige Arbeit sparen, alles manuell leiser zu machen ;)

Original geschrieben von In$ane

kommt drauf an ... ich bezahl nich viel weil ich jemanden kenne der n studio hat ... viel mehr als gute monitore brauch man eh nich zum semi professionellen mastern deswegen brauchste dir ja auch kein mega studio mieten (also sollte es weitaus billiger sein als sich die dinger zu kaufen)
Auch die Software ist leider nicht geschenkt. Für die, die keinen kennen ist es auch nochmal was anderes..


Original geschrieben von In$ane

aber mit 3000€ kriegt man sound, den 90% der menschheit nicht von 11000€ studio recordings unterscheiden kann weil das gehör nicht geschult ist...
Naja, geh von den 90% ein bisschen runter und wir sind uns einig :)

Original geschrieben von In$ane

also wieso (wenn man keinen haufen kohle mit produzieren macht) sollte man sich für 11000€ equipment kaufen ?!?
Spaß an der Sache? Spaß an dicken Sounds?
Ich vergleiche mal (hinkt ein bisschen, aber ich denke man kann verstehen was ich meine): Du rappst. Das übst du auch. Aber du kämest nicht auf die Idee zu sagen: Nun, ich weiss zwar, dass ich nicht toll rappe aber die anderen wissen schon, was ich sagen will.. Du übst weiter. Genau so macht es wohl jemand, der viel Geld in Equipment investiert: Ihm reicht der aktuelle Standard nicht und will mehr. Ich finde das ist vergleichbar ;)

Ahjo, und ich befürchte auch beinahe, dass bei Aussenstehenden die Rapskills wie die Soundqualität nicht mehr zu unterscheiden sind. Also ein paar Euro mehr Equip und ein paar Stunden mehr geübt machen für einen großen Prozentsatz keinen Unterschied :)

An deinem Album / Snippet bin ich interessiert. Bitte schick mir eine PM oder eine eMail sobald ich was davon hören kann.

Zuletzt: Ich bin nicht der mit dem 11.000€ Studio.. Ich glaub du hast mich verwechselt :)
 
@insane: es geht nicht nur um andere, es geht um die eigenen ansprüche an den eigenen sound.

du nimmst nen mix und bearbeitest den mit waves-plugins z.B, und dann nimmst du nen mix und gibts nen pultec-pro, nen fairchild, nen cambridge und anstatt des l2 zum limiten den neuen uad-1-limiter. und dann vergleichst du beide mixe, was dir besser gefällt(natürlich auf gleicher lautstärke). und so isses mit allem, auf großen adam-boxen macht das abhören mehr spaß als auf alesis mk2, die kombination great river und u87 hört sich für mich auch besser an als behringer-mixer und t-bone-mic. und das ist kein bashing, es geht um den eigenen soundgenuss und um den eigenen anspruch an seine songs. andere tunen autos oder investieren in weed, ich bau mir ne brauchbare recording-umgebung zusammen, jedem das seine. wobei ich viel respekt vor leuten hab die mit wenig großes schaffen, aber das ist nunmal meistens net der fall, es hat seinen grund wieso in den studios die feinen geräte stehen und leute dran sitzen die sich auskennen und es hat auch unter anderm nen finanzillen grund, dass ami-produktionen im durchschnitt soundtechnisch überlegen sind.
 
Original geschrieben von Waju


Da investier ich doch lieber in mein eigenes Zeug und mische und mastere immer wenns mir passt.


selber mastern? ich weiß ja nicht ob du ne vorstellung hast, mit was für ´nem technischen aufwand heutzutage fertige mischungen gemastert werden. mastering equipment ist mal richtig teuer. und erfordert ebensoviel erfahrung wie mischen.

mit mittelmäßigem equipment kriegst du niemals auf ner CD die lautheit hin wie sie profis erreichen. und mit der lautheit steht und fällt das ganze. außer dir ist es wurscht, ob deine CD im radio gespielt wird oder nicht. dann ist alles was ich geschrieben habe schnuppe :p
 
Original geschrieben von rockstar


selber mastern? ich weiß ja nicht ob du ne vorstellung hast, mit was für ´nem technischen aufwand heutzutage fertige mischungen gemastert werden. mastering equipment ist mal richtig teuer. und erfordert ebensoviel erfahrung wie mischen.

mit mittelmäßigem equipment kriegst du niemals auf ner CD die lautheit hin wie sie profis erreichen. und mit der lautheit steht und fällt das ganze. außer dir ist es wurscht, ob deine CD im radio gespielt wird oder nicht. dann ist alles was ich geschrieben habe schnuppe :p

http://www.loudnessrace.net/news/

leider ****en auch profis ab, wenn sie dynamische tracks in einen rechteckigen klumpen verwandeln. wobei du recht hast, man könnte es schon so laut kriegen wie profis, aber es würde sich viel beschissener anhören, wenn man nicht das wissen und die erfahrung und die geräte hat. wobei es mittlerweile auch für pc-basierte systeme spitzen mastering-produkte gibt:
http://www.tcelectronic.com/Default.asp?Id=1251
http://www.tcelectronic.com/Default.asp?Id=1250
http://www.tcelectronic.com/Default.asp?Id=3471
http://voxengo.com/elephant/
http://www.uaudio.com/products/software/UAD-1/limiter/index.html
http://www.uaudio.com/products/software/UAD-1/fairchild/index.html

nur brauch es jahrelange erfahrung und ein geschultes ohr, zum mastern noch mehr als zum mischen(und auch bessere/geeignetere räume und monitore).
 
Ein Freund von mir bekommt seine Songs so unglaublich laut und die Klangqualität leidet kaum darunter. Oft sind seine Songs deutlich lauter als im Handel erhältliche CDs.
 
die klangqualität leidet kaum? naja, kaum ist relativ. aber wenns dich nicht stört, dann ist es ja gut :)
 
Original geschrieben von Sense Sheerin
Ein Freund von mir bekommt seine Songs so unglaublich laut und die Klangqualität leidet kaum darunter. Oft sind seine Songs deutlich lauter als im Handel erhältliche CDs.

kannst du mal einen seiner gemasterten songs in einen audio-editer laden und nen screenshot machen? dürfte ziemlich plattgepresst sein.

es gibt noch paar tricks für lautheit: bassbereich entfernen/ausdünnen durch nen low-cut, je weniger bass desto lauter gehts, man muss halt nen kompromiss schaffen. dann heftige buss-compression, damit kriegt man mixe schon ziemlich laut. dann bestimmte frequenzen noch pushen(war glaub der 1.5-4khz bereich, weiß die zahlen net mehr auf jeden der bereich den menschen als am lautesten wahr nehmen). wobei es immer kompromisse sind, zuviel ist scheiße.
 
Original geschrieben von defjamm


kannst du mal einen seiner gemasterten songs in einen audio-editer laden und nen screenshot machen? dürfte ziemlich plattgepresst sein.

es gibt noch paar tricks für lautheit: bassbereich entfernen/ausdünnen durch nen low-cut, je weniger bass desto lauter gehts, man muss halt nen kompromiss schaffen. dann heftige buss-compression, damit kriegt man mixe schon ziemlich laut. dann bestimmte frequenzen noch pushen(war glaub der 1.5-4khz bereich, weiß die zahlen net mehr auf jeden der bereich den menschen als am lautesten wahr nehmen). wobei es immer kompromisse sind, zuviel ist scheiße.

wo man was reindreht und rausdreht hängt vom mix ab. nicht jeder mix ist gleich.

wichtig ist ja frequenzüberhöhungen erst zu finden und dann entsprechend abzusenken. wenn der mix schlecht ist, dann wird das aber auch nicht funktionieren.

ohne analyzer wird man da sicher im dunkeln fischen, außer man hat einen little dipper von urei oder 30 jahre mastering erfahrung.
 
Original geschrieben von rockstar

wo man was reindreht und rausdreht hängt vom mix ab. nicht jeder mix ist gleich.

sicher, bezog sich nur auf den bereich den man sich anschauen soltle zwecks lautheit. ob es dann passt muss man am jeweiligen mix hören.

Original geschrieben von rockstar

wichtig ist ja frequenzüberhöhungen erst zu finden und dann entsprechend abzusenken.

alte grundregel, bevor man boostet vielleicht mal schauen ob man mit wegnehmen den gleichen effekt erzielt, ying und yang. equalizer heißt ja nicht umsonst entzerrer. aber dazu hätte ich gleich mal ne frage zwecks resonanzen, damit habe ich noch probleme. wie hört sich eine resonanz an? ist das son scheppern was nicht zur musik gehört? ich weiß wie man sie findet, weiß wie man sie entfernt, aber ich bin mir nicht sicher ob es das richtige ist was ich da entfern. kennt hier vielleicht einer audiobeispiele zu diesem thema? und noch was, sind resonanzen nicht hauptsächlich bei recordeten sachen, die sogenannten raum-resonanzen. falls ich nur mit samples arbeite(vst-instrumente), dürfte das doch nicht so wichtig sein.

Original geschrieben von rockstar

ohne analyzer wird man da sicher im dunkeln fischen

analyzer machen es einfacher, aber das ohr muss entscheiden:).
 
Original geschrieben von defjamm


sicher, bezog sich nur auf den bereich den man sich anschauen soltle zwecks lautheit. ob es dann passt muss man am jeweiligen mix hören.



alte grundregel, bevor man boostet vielleicht mal schauen ob man mit wegnehmen den gleichen effekt erzielt, ying und yang. equalizer heißt ja nicht umsonst entzerrer. aber dazu hätte ich gleich mal ne frage zwecks resonanzen, damit habe ich noch probleme. wie hört sich eine resonanz an? ist das son scheppern was nicht zur musik gehört? ich weiß wie man sie findet, weiß wie man sie entfernt, aber ich bin mir nicht sicher ob es das richtige ist was ich da entfern. kennt hier vielleicht einer audiobeispiele zu diesem thema? und noch was, sind resonanzen nicht hauptsächlich bei recordeten sachen, die sogenannten raum-resonanzen. falls ich nur mit samples arbeite(vst-instrumente), dürfte das doch nicht so wichtig sein.



analyzer machen es einfacher, aber das ohr muss entscheiden:).

boosten? na absenken ist das genaue gegenteil davon.

resonanzen treten auch bei instrumenten auf. sowohl bei akustischen als auch bei elektrischen. bei blasinstrumenten wird der klang ja erst durch die resonanz möglich und durch sie erzeugt. bei der e-gitarre die man vor den aufgedrehten amp hält, ist es die rückkopplung welche mit einer bestimmten, nicht irgendeiner frequenz, eben der resonanzfrequenz schwingt. die welche frequenz das nun ist, hängt dabei von zig faktoren ab. sie läßt sich bei einfachen formen aber auch berechnen. bei der gitarrensaite durch ihre länge. in einem raum durch länge, breite, höhe, bei der flöte durch die länge von der röhre etc.

ein synthesizer hat meist einen filter, bei dem man die resonanz erhöhen kann. damit wird einfach die flankensteilheit des filters erhöht. irgendwann je weiter man die resonanz aufdreht hört man ein pfeifen (die resonanzfrequenz) bzw. die filterfrequenz (cut off) sehr deutlich. dreht man noch weiter, dann hört man nur noch die resonanzfrequenz und das grundsignal fast nicht oder überaupt nicht mehr.

hat man sich bei der aufnahme eine resonante frequenz eingefangen, bleibt diese spitze im frequenzgang und stört dann den ganzen mix.

wenn du wenig hörerfahrung hast, dann findest du die frequenz. aber um einen frequenzganz ziemlich glatt zu bügeln gehört schon ne gehörige portion mehr erfahrung dazu. ich kanns jedenfalls ohne analyzer nicht. aber ich mach ja auch kein mastering :D

wenn du nur mit samples arbeitest und keine EQs oder filter oder sonstige frequenzgangbeeinflussenden plug-ins verwendest, dürfte die wahrscheinlichkeit gering sein. aber ausgeschlossen ist es auch nicht. hängt eben vom material ab. und vom mix letztendlich.
 
wie schliess ich das mic an einen mic preamp an

was für kabel brauch ich


nur xlr kabel

oder auch klinkekabel

oder xlr auf klinke kabel

ich brauch hilfe bitte
 
Zurück
Oben Unten