Was für ein System für meinen Reloop-RP2000 MK2 ???

Rebuff

ist hier aktiv
Registriert
29. September 2002
Beiträge
749
Hi,
wollte mal wissen, was ihr für ein System für meinen Reloop-RP2000 MK2 empfehlen könnt???
Und jetzt nich so antworten wie "Scheiss Reloop, in die Tonne, etc., klar!?)
Also, ich bin Anfänger und will mit dem Turnie (und System...!) Musik hören, aber auch etwas scratchen. Dann wollte ich nochmal gerne :D von euch wissen, was man mit dem Reloop RP 2000 überhaupt an Scratches hinkriegen kann, also was mit dem Teil möglich ist!? Also....

Danke
ReBuFF
 
Ortofon Concorde DJ S


Aber ich würde auch neue Slipmats kaufen, die von Reloop sind Müll, kauf dir am besten diese schwarzen Technics Slipmats mit der goldenen Technocsschrift, das bringt auch ordentlich was.
 
Original geschrieben von Abaddon
Ortofon Concorde DJ S


Aber ich würde auch neue Slipmats kaufen, die von Reloop sind Müll, kauf dir am besten diese schwarzen Technics Slipmats mit der goldenen Technocsschrift, das bringt auch ordentlich was.

Danke erstmal...
Aber warum sind die Reloop Slipmats müll? Wie müssen sie sein, um GUT zu sein!? Und wie ist das also, an dem Reloop is ein Audio Technica 3600 L System dran, also mit Headshell, und kann man das Headshell dann auch abmachen, und ein direktes, SME-System dranmachen!?

Peace
ReBuFF
 
servus
ich hab au die 2000er und hab mir die Ortofon Concord Scratch Systeme geholt. Also das Nadelspringen hat sich damit schon um die hälfte reduziert wie vorher:D kann aber auch am Plattengefühl das man mit der Zeit entwickel liegen.

Kann das System nur loben:D
 
Ja, wobei das DJ S noch besser ist als das Scrache, habe nämlich beide.

Zum Slipmat muss ich sagen das die von Reloop viel zu dick sind und teilweise an den Platten kleben bleiben, auserdem hafftet seit dem ich die neuen Slipmats habe die Nadel um einiges besser auf dem Vinyl als vorher.

Also Ortofon DJ S und neues Slipmat und du kannst damit was anfangen.
 
als slipmats für reloop würd ich mir z.b. von pickering so ein set mit filzmatte und fast-scratchdisk bestellen, das rutscht dann auf jeden fall schonmal.
als system würd ich auch ne ortofon dj s concorde, scratch concorde oder ne shure m44-7 nehmen, wobei du mit der shure noch ein wenig mehr spielraum hast, was die maßnahmen zum verhindern von hüpfpartien angeht. außerdem ist eine gute anleitung bei, die dir zeigt für welche zwecke welches setup gut ist.

zu deiner frage mit der SME montierung, ja, wenn du das headshell abschraubst kriegst du sämtliche concorde nadeln dran.
 
Naja, das mit dem Shuresystem würd ich mir 2x überlegen, denn das M44-7 ist eigendlich nur lohnens wert für Tables wie den Vestax PDX oder den 1200er von Technics, bei Tables von Reloop, Omnitronic etc. ist ein Ortofonsystem auf jeden fall das beste was einem passieren kann.
 
ok...
...Danke...
...Schüss...
...ReBuFF...


...ach ja...
und Peace...



...! :D
 
...da wären wir bei der SYSTEM-MONTAGE...

Original geschrieben von WaveTwistah
dass die shure nur an guten tables was bringen halte ich für ein gerücht, es gibt nur leute, die nicht fähig sind systeme korrekt zu installieren.

Wenn ich ein SME System hab, brauch ich dann irgendwelche Tools zur Montage des Systems an den Tonarm? Kann ichs einfach dranstecken? Was muss ich beachten???

Wenn ich ein Headshell hab, brauch ich dann irgendwelche Tools zur Montage des Systems an den Tonarm? Hab mal gelesen das man dafür son Plan braucht damit das richtig grade ist. Stimmt das? Was muss ich beachten???

Danke
ReBuFF
 
da du ein reloop hast, rate ich dir die scratch weil ich ja in etwa so die gleichen Vorraussetungen habe und bei mir das scratch system skiplesser ist ;)
von daher..
 
Noch ne Frage: Auflagegewicht!?

Hab noch mal ne Frage...

Also, muss ich irgendwas am Tonarm einstellen, was das Auflagegewicht betrifft!? Wie Stelle ich das ein!? Was ist für ein Auflagegewicht empfehlbar, für meine Ansprüche (hören, aber auch etwas scratchen)???

...
ReBuFF
 
Original geschrieben von FaLLiK
da du ein reloop hast, rate ich dir die scratch weil ich ja in etwa so die gleichen Vorraussetungen habe und bei mir das scratch system skiplesser ist ;)
von daher..

Also, bitte nochmal den kompletten Namen von der "Scratch"?

Danke :D ...
 
Original geschrieben von dj redface
Ortofon Concorde Scratch ;)

Danke, wollte nur nochmal den genauen Namen wissen... :D
Und jetzt bitte noch die beiden andern Fragen beantworten --> Auflagegewicht, Montage!

;)
 
Fragen, Fragen, Fragen!

Systemmontage
Wenn ich ein SME System hab, brauch ich dann irgendwelche Tools zur Montage des Systems an den Tonarm? Kann ichs einfach dranstecken? Was muss ich beachten???

Wenn ich ein Headshell hab, brauch ich dann irgendwelche Tools zur Montage des Systems an den Tonarm? Hab mal gelesen das man dafür son Plan braucht damit das richtig grade ist. Stimmt das? Was muss ich beachten???
Oder: Sind die Systeme immer richtig montiert wenn n System mitgeliefert wird!?

Auflagegewicht
Muss ich irgendwas am Tonarm einstellen, was das Auflagegewicht betrifft!? Wie Stelle ich das ein!? Was ist für ein Auflagegewicht empfehlbar, für meine Ansprüche (hören, aber auch etwas scratchen)???

Nadel einlaufen lassen!?
Muss ich die Nadel wenn sie neu ist erst einlaufen lassen oder
so?


Kann irgendwas kaputt machen, (Platte, Nadel?) wenn das Auflagegewicht zu schwer oder zu leicht ist, oder wenn das System falsch montiert ist?

Bitte antwortet mal!!!
 
Re: ...da wären wir bei der SYSTEM-MONTAGE...

Original geschrieben von Mi$ta ReBuFF


Wenn ich ein SME System hab, brauch ich dann irgendwelche Tools zur Montage des Systems an den Tonarm? Kann ichs einfach dranstecken? Was muss ich beachten???


nein, gar nichts.

Original geschrieben von Mi$ta ReBuFF


Wenn ich ein Headshell hab, brauch ich dann irgendwelche Tools zur Montage des Systems an den Tonarm? Hab mal gelesen das man dafür son Plan braucht damit das richtig grade ist. Stimmt das? Was muss ich beachten???


nur einen schraubenzieher und ein klein wenig gedult beim finden der richtigen einstellung. der schraubenzieher ist bei den shure m44-7 dabei.
außerdem kann man die m44-7 jetzt montiert auf technics-headshells kaufen, dann braucht man nur noch minimale korrekturen vornehmen.
 
Re: Noch ne Frage: Auflagegewicht!?

Original geschrieben von Mi$ta ReBuFF
Hab noch mal ne Frage...

Also, muss ich irgendwas am Tonarm einstellen, was das Auflagegewicht betrifft!? Wie Stelle ich das ein!? Was ist für ein Auflagegewicht empfehlbar, für meine Ansprüche (hören, aber auch etwas scratchen)???


das ist ganz simpel - du hast am tonarm hinten am gewicht ja einmal das gewicht und dann auf dem gewicht noch nen drehbaren ring mit der skala. du bringst jetzt also als erstes den tonarm in balance, indem du das gewicht verstellst. wenn der tonarm parallel zum plattenteller "schwebt", hast du die 0 gramm einstellung gefunden. also stellst du den ring mit der skala auf 0 (NICHT das gewicht drehen, nur den ring). um das gewünschte gewicht einzustellen, drehst du jetzt das GEWICHT so, dass die skala z.b. 3 gramm anzeigt.

zu deiner frage mit dem einlaufen. die shure nadeln MÜSSEN einlaufen, wenn sie neu sind, ca. 30 stunden insgesamt, dafür kann man sie z.b. nachts in einer endlosrille laufen lassen. bei anderen nadeln ist es auch empfehlenswert, sie einlaufen zu lassen, aber das wird normalerweise in der "anleitung" stehen, n zettel mit hinweisen zur montage und zum betrieb ist glaub ich bei jeder nadel dabei.

zur frage mit dem zu hohen auflagegewicht: JA, du kannst die nadel damit kaputt machen, und vor allem deine platten. das ist auch ein punkt zwischen shure und ortofon: die shure braucht nur ca. 2,5 bis 3 gramm, damit sie richtig schön "klebt", die ortofon scratch braucht glaube ich 5-6 gramm, das ist schon ziemlich viel finde ich. aber die empfohlenen auflagebereiche werden auch in der anleitung stehen, bei der shure sind es ca. 1,5g bis 2,5g, bei der ortofon scratch glaube ich 5 bis 7 gramm.

im endeffekt ist es geschmackssache welche nadel man nimmt. die ortofon concorde nadeln sind einfacher zu installieren, als eine shure-nadel, aber dafür kriegt man mit der shure sicherlich auch die besseren skipless-eigenschaften, wenn man sie richtig einstellt, und das bei geringerem gewicht, mit weniger plattenverschleiß.
 
Zurück
Oben Unten