O.Gebannter.
Platin Status
- Joined
- Jan 26, 2005
- Messages
- 12,883
Das nachfolgende Video ist auf türkisch und leider, was sehr untypisch ist für den Kanal, ohne englischen Untertitel.
Es ist so, dass die Mehrheit der Türken/Türkischstämmigen, über eine gewisse Ära ihrer Musikgeschichte nicht im Bilde sind. Das Video stammt vom Begründer des Anatolian Rock Revival Project und er erklärt, wie es dazu kommen konnte, dass die Musik einer gesamten Ära, die man zu allem Überfluss als eine goldene Ära bezeichnen kann, weitestgehend aus dem Bewusstsein der Menschen verdrängt wurde.
Zu Beginn der Sechziger beschränkte sich in der Türkei die damalige "Pop Musik" weitestgehend darauf, Lieder fremder Künstler (zbsp Frank Sinatra - Strangers in the Night) mit einem türkischen Text zu versehen und das rauszubringen.
1964 findet allerdings auf dem Balkan ein Musikfestival statt, an dem verschiedene Balkanstaaten teilnehmen, unter anderem eben auch die Türkei.
Vorgabe ist bei diesem Wettbewerb, ein altes Folklorelied mit den neuartigen Instrumenten aus dem Westen neu zu interpretieren.
Für die Türkei tritt als Sängerin eine Dame mit Namen Tülay German an. Sie singt das Lied "Burcak Tarlasi". (Wickenfeld)
Das Lied erntet großen Applaus und die türkischen Vertreter kehren als Sieger vom Wettbewerb zurück in ihre Heimat. In Istanbul angekommen wird das Lied auf Schallplatte gedruckt und ist heiß begehrt.
Im darauffolgenden Jahr startet die Auflagenstarke Zeitung "Hürriyet" den Wettbewerb goldenes Mikrofon. Hier wird die Vorgabe des Balkanfestes übernommen und junge Bands sollen alte Volkslieder, mit neuartigen Instrumenten, interpretieren. Das Lied des Gewinners wurde auf Schallplatte gedruckt und der Erlös aus dem Verkauf ging an die Band. Somit bestand unter jungen Menschen natürlich großes Interesse. Bis zum Jahre 1970 wurden nun überwiegend alte Volkslieder neu interpretiert.
Ab 1970 treten vermehrt neue Gruppen zutage (Mogollar, 3 Hürel etc.), die mehr und mehr dazu übergehen ihre Texte selbst zu verfassen.
Bis 1980 gedeiht anatolischer Rock, allerdings in einem immer rauer werdenden Klima, da gegen Ende der Siebziger die Straßenschlachten zwischen linken und rechten Gruppierungen immer mehr Züge eine Bürgerkrieges annehmen.
Die Künstler des anatolischen Rock jener Phase sind überwiegend politisch links einzuordnen (Cem Karaca, Selda Bagcan), wobei die meisten nicht als radikale Kräfte anzusehen sind.
1980 kommt es schlussendlich zum Putsch und es werden Bands verboten/inhaftiert/ins Asyl getrieben etc.
Dieser Putsch beendet das künstlerische Schaffen und es herrscht ein Klima der Repression.
Jene Repressionen schafften es tatsächlich die Musik aus jener Ära weitestgehend aus dem Bewusstsein der Menschen zu drängen.
Das Anatolian Rock Revival Project gräbt nun die alten Schallplatten aus, digitalisiert diese, remastered sie und händigt sie im Anschluss einem Künstler aus, der ein Bild zum jeweiligen Lied malt. Diese Bilder werden dann ebenfalls digitalisiert und bilden somit einen schönen Hintergrund für die Youtube Videos. Die Impressionen der Musik, werden durch diese visuellen Darstellungen noch verstärkt.
Anatolischer Rock erfreut sich steigender Popularität. Die meisten Türken/Türkischstämmigen kamen so über Samples zumeist US amerikanischer Künstler (Mos Def, Action Bronson etc) auf die türkischen Titel jener Phase.
Kein Wunder, dass die Amerikaner diese Musik samplen. Es ist zeitlose Musik, die ihre Kraft zweifelsohne durch die Synthese anatolischer und westlicher Musik nimmt. Und für alle die gern samplen, ist der Kanal ein wahrer Schatz.
Ich werde in der nächsten Zeit mal einige der Werke hier raushauen und wer auf solche Musik stößt, gerne hier rein damit.
Die Lieder gibt es übrigens immer mit englischem und teils auch mit deutschem Untertitel.
Viel Spaß
Spotify
Es ist so, dass die Mehrheit der Türken/Türkischstämmigen, über eine gewisse Ära ihrer Musikgeschichte nicht im Bilde sind. Das Video stammt vom Begründer des Anatolian Rock Revival Project und er erklärt, wie es dazu kommen konnte, dass die Musik einer gesamten Ära, die man zu allem Überfluss als eine goldene Ära bezeichnen kann, weitestgehend aus dem Bewusstsein der Menschen verdrängt wurde.
Zu Beginn der Sechziger beschränkte sich in der Türkei die damalige "Pop Musik" weitestgehend darauf, Lieder fremder Künstler (zbsp Frank Sinatra - Strangers in the Night) mit einem türkischen Text zu versehen und das rauszubringen.
1964 findet allerdings auf dem Balkan ein Musikfestival statt, an dem verschiedene Balkanstaaten teilnehmen, unter anderem eben auch die Türkei.
Vorgabe ist bei diesem Wettbewerb, ein altes Folklorelied mit den neuartigen Instrumenten aus dem Westen neu zu interpretieren.
Für die Türkei tritt als Sängerin eine Dame mit Namen Tülay German an. Sie singt das Lied "Burcak Tarlasi". (Wickenfeld)
Das Lied erntet großen Applaus und die türkischen Vertreter kehren als Sieger vom Wettbewerb zurück in ihre Heimat. In Istanbul angekommen wird das Lied auf Schallplatte gedruckt und ist heiß begehrt.
Im darauffolgenden Jahr startet die Auflagenstarke Zeitung "Hürriyet" den Wettbewerb goldenes Mikrofon. Hier wird die Vorgabe des Balkanfestes übernommen und junge Bands sollen alte Volkslieder, mit neuartigen Instrumenten, interpretieren. Das Lied des Gewinners wurde auf Schallplatte gedruckt und der Erlös aus dem Verkauf ging an die Band. Somit bestand unter jungen Menschen natürlich großes Interesse. Bis zum Jahre 1970 wurden nun überwiegend alte Volkslieder neu interpretiert.
Ab 1970 treten vermehrt neue Gruppen zutage (Mogollar, 3 Hürel etc.), die mehr und mehr dazu übergehen ihre Texte selbst zu verfassen.
Bis 1980 gedeiht anatolischer Rock, allerdings in einem immer rauer werdenden Klima, da gegen Ende der Siebziger die Straßenschlachten zwischen linken und rechten Gruppierungen immer mehr Züge eine Bürgerkrieges annehmen.
Die Künstler des anatolischen Rock jener Phase sind überwiegend politisch links einzuordnen (Cem Karaca, Selda Bagcan), wobei die meisten nicht als radikale Kräfte anzusehen sind.
1980 kommt es schlussendlich zum Putsch und es werden Bands verboten/inhaftiert/ins Asyl getrieben etc.
Dieser Putsch beendet das künstlerische Schaffen und es herrscht ein Klima der Repression.
Jene Repressionen schafften es tatsächlich die Musik aus jener Ära weitestgehend aus dem Bewusstsein der Menschen zu drängen.
Das Anatolian Rock Revival Project gräbt nun die alten Schallplatten aus, digitalisiert diese, remastered sie und händigt sie im Anschluss einem Künstler aus, der ein Bild zum jeweiligen Lied malt. Diese Bilder werden dann ebenfalls digitalisiert und bilden somit einen schönen Hintergrund für die Youtube Videos. Die Impressionen der Musik, werden durch diese visuellen Darstellungen noch verstärkt.
Anatolischer Rock erfreut sich steigender Popularität. Die meisten Türken/Türkischstämmigen kamen so über Samples zumeist US amerikanischer Künstler (Mos Def, Action Bronson etc) auf die türkischen Titel jener Phase.
Kein Wunder, dass die Amerikaner diese Musik samplen. Es ist zeitlose Musik, die ihre Kraft zweifelsohne durch die Synthese anatolischer und westlicher Musik nimmt. Und für alle die gern samplen, ist der Kanal ein wahrer Schatz.
Ich werde in der nächsten Zeit mal einige der Werke hier raushauen und wer auf solche Musik stößt, gerne hier rein damit.
Die Lieder gibt es übrigens immer mit englischem und teils auch mit deutschem Untertitel.
Viel Spaß
Spotify
Last edited: