"Lass mich schlafen, is doch erst 13 Uhr!" - Der Studententalk

alter was los mit euch:D ist total Latte welche Quelle, ich will nur die korrekte Zitierweise für solche Fälle...die gibt es auf jeden Fall!
 
post doch einfach die quelle du horst. was machst denn da so ne geheimniskrämerei um ne scheiß quelle ey:confused:

für dich poste ich gar nichts mehr....immer wenn du ein schlechten Tag hattest läßt du das an mir aus....Ich weiß jetzt auch schon wie man das macht und ich werde es dir nicht sagen:mad:
 
für dich poste ich gar nichts mehr....immer wenn du ein schlechten Tag hattest läßt du das an mir aus....Ich weiß jetzt auch schon wie man das macht und ich werde es dir nicht sagen:mad:

alter ich lass gar nix an dir aus, aber wie soll man denn auf deine frage antworten, wenn man keine ahnung hat um was es geht? und aus welchem grund verheimlichst du deine quelle?:confused:

und außerdem hab ich keinen schlechten tag. seit ich soviel arbeite bin ich viel zu müde für sowas wie nen gemütszustand:O
 
Ich würde in dem Fall einfach den Autor weglassen. Problem ist nur, dass solche "Internetquellen" nichts in einer wissenschaftlichen Arbeit zu suchen haben.
 
alter ich lass gar nix an dir aus, aber wie soll man denn auf deine frage antworten, wenn man keine ahnung hat um was es geht? und aus welchem grund verheimlichst du deine quelle?:confused:

und außerdem hab ich keinen schlechten tag. seit ich soviel arbeite bin ich viel zu müde für sowas wie nen gemütszustand:O

Ich wette er will MZEE zitieren... macht er nicht was mit Pferden ? Besamer oder so ?
 
es muss auf jeden fall noch das datum dazu.

bei der encyclopaedia britannica online gibts unter jedem artikel die korrekte zitierweise, bspw:

"reptile." Encyclopædia Britannica. Encyclopædia Britannica Online. Encyclopædia Britannica Inc., 2012. Web. 02 Feb. 2012. <http://www.britannica.com/EBchecked/topic/498684/reptile>.

also so in der art könnte es aussehen.
 
Normalerweise macht man sowieso einen Bogen um Internetquellen, sondern zitiert aus Büchern und den jeweiligen Fachzeitschriften. Das einzige, was ich an Onlinequellen benutze sind Seiten von staatlichen Institutionen und von Professoren bereitgestellte Texte/Aufsätze was auch immer, wenn es auf offiziellen Lehrstuhlseiten zu finden ist und die Onlineangebote der Universitätsbibliothek (Fachdatenbanken).
 
To view this content we will need your consent to set third party cookies.
For more detailed information, see our cookies page.


Höre mir jeden Morgen ein kompletten Song an. :cool:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Normalerweise macht man sowieso einen Bogen um Internetquellen, sondern zitiert aus Büchern und den jeweiligen Fachzeitschriften. Das einzige, was ich an Onlinequellen benutze sind Seiten von staatlichen Institutionen und von Professoren bereitgestellte Texte/Aufsätze was auch immer, wenn es auf offiziellen Lehrstuhlseiten zu finden ist und die Onlineangebote der Universitätsbibliothek (Fachdatenbanken).

danke für den superinteressanten beitrag:thumbsup:
 
Ich wollte nur ein Tipp und werde hier voll fertig gemacht, nur weil ich meine Quelle nicht poste:(

Selbst der Mod beleidigt mich:oops:
 
Wir hier alle failen...

Das zitieren einer Internetquelle kann durchaus Sinn machen! Beispiel: Einleitung in der DA / BA / Seminar-Arbeit, um einen aktuellen Bezug herzustellen. Dann kann es sich z.B. um einen Online-Artikel handeln, bei dem der Autor unbekannt ist.

Leider failt der Fragensteller auch, denn die Frage ist nur durch deinen Lehrstuhl zu beantworten. Es gibt ungefähr 10k Konventionen, wie Quellen aus dem Internet zu zitieren sind. Da hat jeder (!) eine andere Vorstellung und Vorgabe. Du schreibst ja nicht mal, ob du in Fußnoten oder im Text (zB in [...]) zitierst - wie soll dir dann geholfen werden.

Fail, fail, fail. Now: start hatin'!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben Unten