Shirin David auf der "Wetten, dass..?"-Couch im Tag-Team mit Helene Fischer, der erste deutsche Rapper bei der Bachelorette und Berliner Bauten, die als Phallus-Symbol für ein Album-Cover dienen: Das Jahr 2024 hat einmal mehr viele skurrile Momente geschaffen, die wir in unser "schwarzes Fotoalbum mit 'nem silbernen Knopf" kleben können. Diese ganz eigene Sammlung beinhaltet Bilder, die wir nicht immer im Kopf behalten wollten, aber wohl nie wieder vergessen können.
In unserem diesjährigen Adventskalender gemeinsam mit dem Hip Hop Archiv verbergen sich 24 Erinnerungen an außergewöhnliche Momente der Deutschrap-Geschichte, die wir unbedingt mit Euch teilen wollen. Dabei entschuldigen wir uns jetzt schon für die teilweise extrem schlechte Bildqualität, aber manche Momente wurden eben mit einem alten Nokia anstelle der Spiegelreflexkamera eingefangen – wir hoffen, Ihr könnt es uns nachsehen.
Wir freuen uns darauf, Euch damit wieder die Tage bis Weihnachten etwas versüßen zu können und wünschen Euch eine wunderschöne, besinnliche Weihnachtszeit. Und selbst, wenn Ihr das "Fest der Liebe" nicht feiert, könnt Ihr Euch ja trotzdem mit diesen Erinnerungen ein wenig die Zeit vertreiben.
In der Nacht vom 23. auf den 24. März 1985 wird in Geltendorf bei München deutsche Graffiti-Geschichte geschrieben. Bei eisigen Temperaturen warten mehrere Jugendliche über Stunden im Yard darauf, dass sie unbeobachtet sind. Als sie keine Menschen mehr sehen können, machen sie sich daran, die S-Bahn zu bemalen. Über die gesamte Länge des Zuges sprühen sie verschiedene Elemente: Schriftzüge und Comicfiguren – darunter ein Krokodil und ein Pin-up-Girl. Dabei arbeiten sie nicht einmal im Dunkeln, denn das Flutlicht der Bahn ist praktischerweise eingeschaltet.
Neben einer Welle in der Szene und einem Medienecho, das den jungen Männern viel Ruhm und Anerkennung verschaffte, hatte die Aktion jedoch auch negative Folgen. So wurde als Konsequenz die erste Sonderkommission Graffiti der Bahnpolizei gegründet und die Sprüher zu einer Geldstrafe sowie Sozialstunden verurteilt. Unter ihnen war auch einer, der heute zu den bekanntesten Writern Deutschlands zählt: Loomit, damals aktiv unter dem Namen Cryptic2.
(Malin Teegen)
(Quelle: Spiegel)