Jambeatz
Kaum eine Szene hierzulande scheint so facettenreich zu sein wie die Deutschrapszene. Während es bereits jetzt schon fast unmöglich erscheint, jeden einzelnen, etablierten Vertreter zu kennen, steigt die Zahl neuer, noch unbekannter Künstler exponentiell weiter an. Den Überblick zu behalten, gleicht einer Herkulesaufgabe: Hat man sich ein Gesicht der HipHop-Hydra gemerkt, tauchen schon wieder mindestens zwei neue auf. Gleichzeitig ist es für unbekannte, junge Talente überaus schwer, aus der überwältigenden Masse an Musikern herauszutreten und sich einen Namen zu machen.
Beiden Seiten soll unser Soundcheck eine Hilfestellung bieten. Producern, die bisher noch in den Tiefen des Untergrunds untergegangen sind, eine Plattform geben, auf der sie sich kurz, aber prägnant präsentieren können. Und Hörern und Fans ermöglichen, sich einen schnellen Überblick über nennenswerte Künstler zu verschaffen, die sie bisher vielleicht noch gar nicht auf dem Schirm hatten.
MZEE.com: Um 2004 herum gab es erstmals Beats von dir zu hören. Mit welchen Programmen hast du damals produziert? Welche verwendest du heute?
Jambeatz: Damals war es Fruity Loops auf Windows 98 zum Produzieren und Logic 5.5 zum Aufnehmen. Heute produziere ich mit der Maschine von Native Instruments, recorde aber immer noch mit Logic 5.5, nur mittlerweile auf Windows 7.
MZEE.com: Dass du dein Handwerk als Produzent beherrschst, hast du seit deinen Anfängen mehrfach bewiesen, aber hast du dich auch schon in den anderen "HipHop-Disziplinen" versucht?
Jambeatz: Graffiti habe ich gar nicht drauf, Breaken noch viel, viel weniger … Ich wäre wohl eher DJ als Rapper. Doch ein, zwei Reime schmeißt man manchmal auch dazu, wenn geschrieben und gesucht wird. Aber ich bin an den Beats schon besser aufgehoben.
MZEE.com: Während die 187 Strassenbande derzeit in aller Munde ist, scheinen Produzenten wie du, die für ihre Beats verantwortlich sind, in den Medien noch immer ein Schattendasein zu führen. Bist du zufrieden damit, wie Produzenten in der deutschen Rapszene wahrgenommen werden?
Jambeatz: Ich finde eigentlich, dass die Leute, die kontinuierlich am Ball bleiben und es qualitativ oder durch ihren eigenen Stil draufhaben, auch Lob, Respekt und die Anerkennung dafür bekommen.
Ich für meinen Teil habe mich immer etwas versteckt gehalten. Also, ich hatte bewusst keinen Bock auf Fotos, Videoclip-Szenen, Interviews und alles, was dazugehört. Vielleicht ist es bei meinen Producer-Kollegen ähnlich. Ich würde sagen: Jeder, der in den Vordergrund treten oder gesehen werden will, kann das auch.
MZEE.com: Da du an "High & Hungrig 2" nicht gerade unbeteiligt warst, haben es einige deiner Beats auch auf Platz 1 der deutschen Albumcharts geschafft. Welche nächsten Ziele steuerst du in Sachen Musik an?
Jambeatz: Nicht stehen bleiben und gucken, dass ich mein Game am Upsteppen bin.
MZEE.com: Welches ist in deinen Augen das beste Instrumental überhaupt, dass von einem anderen Produzenten stammt?
Jambeatz: Es gibt zu viele.
(Daniel Fersch & Lukas Päckert)
(Grafiken von Puffy Punchlines, Logo von KL52)
Du bist der Meinung, Du oder jemand, den Du kennst, sollte sich unserem Soundcheck unterziehen? Wir freuen uns über Bewerbungen oder Empfehlungen mit dem Betreff "Soundcheck – *Künstlername*" an daniel@mzee.com.